April – Der macht, was er will!

Es ist immer wieder eine Herausforderung mit den klimatischen Bedingungen zu gärtnern. Das wird vor 100 Jahren nicht anders gewesen sein. Heute jedoch wächst das Bewusstsein für klimatische Zusammenhänge und den Klimawandel. Mehr denn je beobachte ich die Natur und mache mir meine Gedanken. Das beste Vorweg: Es gab über den Winter und bisher im Frühjahr etliches an Niederschlag. Ob als Schnee, Regen oder Graupel. Aktuell haben wir den 3. Tag in Folge morgens Nebel. Nebel hält die Feuchtigkeit am Boden. Das ist gut.

Unser Acker Mitte April 2021

Die längeren Kälteperioden haben meine Anbaupläne etwas nach hinten verschoben. In den letzten Jahren gab es Mitte/Ende April schon Spinat, Radieschen und die ersten Salatblätter aus dem Freilandanbau. Der Spargel wuchs und die Erbsen keimten. Heute bin ich froh, dass ich mein Frühbeet Anfang März aufgebaut hatte. Darin wachsen jetzt die ersten Radieschen heran.

Frühbeet

Wir nutzten die langen Kälteperioden dennoch intensiv. Ich plane seit letzten Herbst eine Wildhecke zu pflanzen. Darin sollen sich viele Arten von Wildobst für Mensch und Tier wiederfinden. Mit diesem Projekt möchte ich viele Aspekte der Permakultur umsetzen. Begonnen hatte ich damit den Bereich der Wildhecke mit Mulchmaterialien jeglicher Art zu bedecken. Einige Pfirsichbäume, ein Klarapfelbaum sowie alte Stachelbeer- und Johannisbeersträucher wachsen bereits seit mehreren Jahren an dieser Stelle. In diesem Frühjahr pflanzten wir weitere Sträucher: Holunder, Haselnuss, Weißdorn, Schlehe und Hagebutte, die höher wachsen und zukünftig Schattenspenden sowie Nahrungsquellen für Insekten und Vögel darstellen. Im niederen Bereich kamen viele Johannisbeersträucher, Himbeeren und Rhabarber hinzu. Mein Wunschbaum, eine essbare Eberesche, wurde integriert. Somit darf die Hecke jetzt erst einmal wachsen.

Damit aber nicht genug, an weiteren Stellen im Garten wurde der Bestand an Sträuchern deutlich erhöht. Inspiriert von der Permakulturhecke, entstanden drei weitere neue Pflanzbereiche auf einer sehr trockenen Stelle im Garten. Ziel ist es, durch Bäume, Sträucher und anderen Pflanzen, Schattenplätze zu schaffen. Schatten spenden werden die kleinen Bäume in den nächsten Jahren noch nicht, ein Anfang ist jedoch gemacht.

links: Wildhecke, vorne: Rundbeete mit je einem Baum und Sträuchern (klick aufs Bild, um es zu vergößern)

Insgesamt pflanzten wir in diesem Frühjahr 8 Bäume und 35 Sträucher. Im letzten Jahr waren es 26 Sträucher und 2 Bäume.

Seit vielen Jahren ziehe ich Obststräucher durch Stecklinge selbst. Dies ist relativ unkompliziert, erfordert allerdings eine Menge Geduld.
Bei den jetzigen Johannisbeerpflanzungen hatte ich die langen Triebe eingekürzt und daraus gleich Stecklinge geschnitten. Diese steckte ich direkt neben die Pflanze. Was soll ich sagen, sie treiben alle. Meine alten Rhabarberstauden wollte ich ebenfalls umsetzten und damit erneuern. Auf einem mit Mist und Kompost vorbereitetem Stück am Ende der Wildhecke fanden viele Teilstücke der Rhabarberpflanze Platz und wachsen zusehends.

Pflanzennachwuchs im Folienzelt

Unser altes Folienzelt (Gurkenzelt) hat eine neue Folie bekommen. Mehr als 10 Jahre hatten wir die alte Folie benutzen können. Jetzt hatte sie so viele Löcher, dass eine neue Folie angeschafft wurde. Das Folienzelt ist damit auch gewachsen. Circa 2 Meter ist es jetzt länger. Die alte Folie benutzen wir weiter zum Abdecken, Malern und anderen Dingen.

Die kalten Tage und Nächte zwingen uns weiterhin zur Geduld. Die Tomaten- und Paprikapflanzen dürfen schon ab und zu Ihre Tage im Zelt verbringen. Wenn Frost angesagt ist, bringe ich sie jedoch wieder zurück ins Haus. Das Tomatenzelt, in das die Tomaten und Paprika-Pflanzen dann im Mai einziehen werden, steht aktuell noch nicht. Dieses wird ebenfalls ein neues Zelt werden, auf das ich mich schon sehr freue.

Jetzt Ende April habe ich langsam das Gefühl es geht los. Sollte sich die Sonne jetzt öfter zeigen, wird es sicherlich schnell gehen. Alles wird ergrünen und kräftig wachsen.

Aktuelle Beiträge

Bücher zur Permakultur

Gemüse – Aussaatkalender April

Rübstiel

Wenn das Wetter im April mitspielt, kann schon das eine oder andere Beet im Garten bestellt werden. Wichtig ist, dass man das Wetter und die Natur beobachtet.  Eine alte Weisheit zum Setzen der Kartoffeln lautet: „Setz mich im April, komm ich wie ich will. Setz mich im Mai, komm ich gleich!“ Dies gilt für alle frühen Gemüsesorten. Ab Mitte April können schon folgende Samen in die Erde. Wie schnell diese dann aufgehen und wachsen, hängt von der Witterung ab.

Freiland

Erbsen
Karotten / Möhren
Kartoffeln
Knoblauch
Kohlsorten
Lauch
Mangold
Petersilie und Wurzelpetersilie
Radieschen
Rauke
Rote Beete
Rüben
Salat (Kopf- und Pflücksalat)
Spinat
Topinambur
Zuckerschoten
Zwiebeln

In Töpfen im Frühbeet oder Gewächshaus

Bohnen
Chinakohl
Gurken
Kohlsorten
Kürbis
Lauch
Melonen
Zucchini

In Töpfen im Haus

Paprika
Sellerie
Tomaten
Gurken

Gemüsepflanzen vorziehen

gepflanzter Kohlrabi und Salat

Das Wetter lädt bereits zum Pflanzen ein. Wer nicht vom Angebot im Gartenmarkt abhängig sein möchte, zieht sich seine gewünschten Gemüsesorten selbst vor. Besonders alte Gemüsesorten sollten auf diese Art und Weise auch von Hobbygärtnern weiterhin kultiviert werden. Die Vielfalt kommt der Umwelt zugute. Zudem sind diese Sorten meistens Samenfest und können zur Weitervermehrung genutzt werden.

Die Anzucht erfolgt auf der Fensterbank, einem Gewächshaus oder im Frühbeet. Ich verwende gern mein Frühbeet für die Anzucht meiner Gemüsepflanzen. Hier ist es hell, nicht zu warm und bleibt gleichmäßig feucht. Bereits jetzt wachsen Kohlrabi-Pflänzchen und andere Kohlsorten sowie verschiedene Kopfsalate.

Da nicht immer 10 Kopfsalate gleichzeitig gegessen werden können, ist es ratsam nur wenige Pflanzen vorzuziehen. Ich säe wenige Samenkörnchen in einer kleinen Reihe und bedecke sie leicht mit Erde. Es reicht, wenn die Samen 1-2 cm auseinander liegen. Sobald sich die ersten kleinen Blättchen zeigen, kann die nächste kleine Reihe ausgesät werden. (Reihenabstand 10-15cm)

Ähnlich ist es bei den Kohlpflanzen. Jetzt können bereits Kohlrabi, Blumenkohl, Schwarzkohl, Weißkohl, Spitzkohl und Brokkoli ausgesät werden. Kohlrabi-Pflänzchen dürfen schon nach draußen aufs Beet ziehen. Ähnlich wie bei den Salatpflanzen, werden die Samen mit einem Abstand von 1-2 cm in eine kleine Reihe gesät und leicht mit Erde bedeckt. Bereits nach kurzer Zeit keimen die ersten Samen. Bei der Anzucht verschiedener Kohlsorten, sollten die Reihen oder Töpfe unbedingt beschriftet werden. Nicht jeder kann die einzelnen Sorten hinterher auseinanderhalten.

Die ersten Bohnenpflanzen können ab April im Haus oder Frühbeet vorgezogen werden. Diese setze ich in kleine Töpfe. Pro Topf können 3-5 Bohnensamen in die Erde gedrückt werden. Bohnen keimen schneller wenn sie vorher einige Stunden in Wasser quellen konnten.

Zucchini wird in Töpfen ausgesät. Dazu wird je 1 Samen in einen kleinen Topf mit Erde gesteckt und ins Frühbeet oder an ein helles Fenster gestellt.

Tomaten, Paprika und Gurken werden ebenfalls im Haus oder warmen Gewächshaus vorgezogen. Hier empfiehlt sich ein helles Fenster und eine Saatschale. Die kleinen Pflänzchen werden später in Töpfen pikiert.
Da wir in Berlin nicht genügend Tageslicht in unserer Wohnung haben, fällt diese Anzucht für mich bisher leider aus.

Einige Kopfsalate und Kohlrabi-Pflänzchen dürfen im April raus. Sollte es noch einmal sehr kalt werden, kann ein Vlies oder Folie die Pflänzchen schützen. Die kleinen Pflanzen müssen, sobald sie 6-8 cm (Salate) und 10-13 cm (Kohlrabi) groß sind, ausgepflanzt werden. Dazu die Pflanzen einen halben Tag vorher gut wässern, so dass die Erde feucht ist. Die Pflanzen lassen sich dann gut teilen und die feinen Wurzeln bleiben geschützt. Ich nehme 2-3 Pflanzen aus der Erde und ziehe die Wurzelballen vorsichtig auseinander. Die Erde sollte größtenteils an den Wurzeln bleiben. Für Salate reicht ein Pflanzabstand von 25 x 25 cm. Beim Kohlrabi sollte es etwas mehr sein, ca. 30 x 30 cm. Nach der Pflanzung wird nochmals angegossen.

Pflanzungen sollten generell bei feuchtem, bedecktem Wetter vorgenommen werden. Ist eine längere Trockenperiode angesagt, müssen die Pflanzen feucht gehalten werden.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner