So groß wie ein Fußball …

Viele meiner Kohlköpfe warten darauf geerntet zu werden. Hier ein riesiges Exemplar, ein Wirsingkohlkopf.

Zeit, mal wieder Wirsingsalat oder Wraps einzuplanen.

Wirsingsalat

Blätter waschen und den harten Strunk herausschneiden. Blätter in dünne Streifen a 3-5 cm schneiden. Öl, Essig oder Zitronensaft, Salz und Agavensirup untermischen und kräftig durchkneten. Ziehen lassen. Dazu passen weitere Gemüsesorten wie Kirschtomaten sowie Kürbis und Sonnenblumenkerne.

Wirsingwraps

Die größeren Blätter eignen sich gut zum erstellen leichter Gemüsewraps. Ich wähle etwas zärtere Blätter. Dabei schneide ich direkt auf dem im Beet wachsenden Kopf nur die äußeren Blätter heraus. So hält der Wirsing länger frisch. Gefüllt werden die Wraps nach Belieben. Dies ist bei meinen Kindern sehr beliebt. Jeder darf sich seinen Wrap befüllen, wie er will. In meinen kommen Avocado, Gurke, Paprika, Kichererbsen oder ähnliches…

    Anzeige

Salatblumen

Jedes Gartenjahr ist anders. In diesem Jahr hatte ich viele Salatpflänzchen, die ich auf alle Beete verteilt pflanzte. Ich kann kein Pflänzchen verkommen lassen. Und nicht jedes Pflänzchen wird zum Salatkopf. Es gab schon Jahre, da hatte ich kaum Salatköpfe, trotz vieler Salatpflanzen. Seitdem wachsen in meinem Garten auch viele Pflück- und Schnittsalate.

In diesem Jahr jedoch komme ich mit dem essen und verschenken von Salaten gar nicht recht hinterher. Salat-Köpfe, Schnitt- und Pflücksalate wachsen in Hülle und Fülle. Einige Köpfe gehen jetzt in die Blüte über. Anstatt traurig, stimmt es mich fröhlich. Wunderschön ragen die Blütenansätze empor. Jeden Tag sehen sie anders aus.

Ich lasse immer einige Salatpflanzen in Blüte stehen, um daraus die Samen für das kommende Jahr zu ziehen. Es dauert noch bisschen, aber bald wird es viele kleine meist gelbe Blüten geben in denen sich unzählige Insekten tummeln.

 


Mitten im schönsten Frühling

Plötzlich sind alle Pflanzen und Tiere wieder da. Es summt und wächst unaufhörlich. Die Tage sind länger, die Sonne hat Kraft und sorgt zusammen mit dem abwechselnden Regen für ein üppiges Grün. Wenn im Mai die Temperaturen über 15 Grad Celsius klettern ist die Welt jenseits der Städte und des Asphalts geschäftiger als manch einem lieb ist. Und dennoch lädt diese wundervolle umtriebige Natur einen ein zu verweilen, still zu sitzen, zu lauschen und zu zusehen was die übrigen Erdenbewohner für Energien in sich haben.

Platz zum Entspannen und Beobachten

Im Garten gibt es jetzt gut zu tun. Der Vorfrühling ist vorbei. Auf den ersten Beeten wird schon wieder abgeerntet.
Das Frühbeet beispielsweise, muss abgedeckt werden, da sonst die Pflanzen verbrennen. Der Schnittsalat schießt (geht in die Blüte über) und wird bitter. Der Spinat im Freiland zeigt erste Blütenstände und wird demnächst als Mulchmaterial seine letzte Bestimmung finden. Die größeren Radieschen werden nach und nach geerntet und machen somit Platz im Möhrenbeet. (Radieschen als Markierungssaat, Möhrchen verziehen).

Erste Gemüsebeete

Im Folienzelt wird es jetzt mitunter richtig warm. Die Salate müssen hier ebenfalls bald geerntet werden. Umso mehr Platz die noch verbleibenen Salatköpfe haben, umso besser können sie mit der Feuchtigkeit umgehen und abtrocknen. Anderenfalls fangen sie an von innen zu faulen. Der nach und nach freiwerdende Platz wird von den Gurken benötigt, die jetzt jeden Tag zusehends wachsen.

Gurkenpflanzen einkürzen.

Damit die Gurkenpflanzen nicht nur einen Trieb, sondern im Laufe der Zeit viele Triebe mit noch mehr Gurken austreiben, knipst man den Hauptrieb ab, wenn er knapp 1 m lang ist. Ob Gurken eine Rankhilfe bekommen sollten oder nicht, richtet sich danach, wo sie wachsen. In meinem Folienzelt wird es im Sommer mitunter sehr warm, wenn nicht brütend heiß. Wenn es an mehreren Tagen über 30 Grad Celsius warm ist, verbrennen die rankenden Triebe der Gurkenpflanzen. Triebe, die auf dem Boden wachsen, halten diese Extremtemperaturen besser aus. Wer für ein gleichmäßiges Klima sorgen kann, der sollte seinen Gurken eine Rankhilfe geben. Die Gurken faulen dann nicht so schnell und können einen größeren Raum in Anspruch nehmen.

Sommergemüse pflanzen

Paprika und andere wärmeliebende Sommergemüse können jetzt ins Freie gepflanzt werden. Windgeschützt stehen junge Gemüsepflanzen am liebsten.

Frisches Mulchmaterial

Abgeernteter, schießender Salat und ausgewachsener Spinat sowie das sprießende Unkraut nutze ich für eine Gründüngung und schützende Mulchschicht auf den Gemüsebeeten. Auf meinen Wegen bringe ich eine Schicht Rasenschnitt aus. Dies minimiert das Unkraut. Im Laufe des Jahres verrottet der Rasenschnitt und trägt damit zur Verbesserung des Bodens bei.

Salatvielfalt

Die ersten Kopfsalate reifen. Die letzten Pflück- und Schnittsalate aus dem geschützten Anbau unter Glas und Folie müssen jetzt abgeerntet werden. Freilandsalat wächst jetzt schneller als einem lieb ist.

Wilde Ackerveilchen im Erdbeerbeet

Lasst wachsen …

Was wächst, das wächst. Nach diesem Motto lasse ich viele Pflanzen in meinem Garten ihren selbstgewählten Raum. Vieles wächst wild und somit treu jedes Jahr neu, auch ohne mein Zutun. Dill, Borretsch, Kamille, Ringelblumen, Korn- und Mohnblumen, Ackerveilchen, wilde Petunien, Bienenfreund und Sonnenblumen kommen immer wieder und dürfen bleiben. Manche Pflanzen verpflanze ich an für mich günstigere Stellen, wenn etwas überhandnimmt, wird ausgedünnt.

Wem die Hände, der Rücken und die Knie vom stundenlangen jäten, pflanzen und säen wehtun, der sollte sich dann und wann ein Plätzchen suchen und die Natur genießen …

Hinter unserer Obstbaumwiese im Spreewald

Ende April 2019

Neue Serie

Mit Blick in den Garten, soll es künftig Einblicke in meinen Garten, die Gartenarbeit und den Wuchs der Pflanzen geben. Zudem verrate ich einzelne kleine Tipps und Tricks, die das Gärtnern einfacher machen.

Salat aus dem Folienzelt

Eichblattsalat Radichetta im Folienzelt – eng gesät

Dieser Blattsalat wird eigentlich als Kopf- und Pflücksalat einzeln gepflanzt. Ich hatte ihn anfangs in Reihen gesät und wie Schnittsalat abgeschnitten. Unterdessen habe ich beide Varianten mehrfach probiert und bin wieder zur Reihensaat übergegangen. Der Salat treibt nach dem Schneiden oder Pflücken der einzelnen Blätter lange nach. Hat robuste, herrlich grüne Blätter mit feinem Salataroma. Auch unter Folie wächst dieser Salat kräftig. Saatgut lässt sich prima selbst gewinnen, indem man einzelne Pflanzen blühen lässt. Dieser Salat ist im März im Folienzelt ausgesät worden.


Basilikum liebt die Wärme

Üppiges Basilikum ziehe ich im Gurkenzelt

Basilikum mag es warm. Klar, man kann sich einen Topf Basilikum kaufen und ab Mitte Mai nach draußen pflanzen. Auch die Aussaat ab Mai ist eigentlich unproblematisch. In meinem Gurkenzelt (Folienzelt) säe ich seit einigen Jahren schon beizeiten Basilikum. Die Pflanzen lieben das feuchtwarme Klima und wuchern im Sommer regelrecht. Allein der Duft ist ein Erlebnis.


Spinat vom Acker

Spinat, Möhren und Steckzwiebeln

Meine Frühstarter zeigen sich: Auf meinem ersten Beet säe ich Spinat und Möhren. Zu den Möhren stecke ich immer Steckzwiebeln um die Schädlinge fernzuhalten. Je nach Witterung beginne ich mit der Aussaat Anfang – Mitte März. Jetzt können erste Spinatblätter für Smoothie und Salat gepflückt werden. Später pflücke ich auch einzeln Möhrengrün für meinen Smoothie.


Winterheckenzwiebel im Hügelbeet

Winterheckenzwiebel

Bisher hatte ich mit der Aussaat der Winterheckenzwiebel keinen Erfolg. In meinem Hügelbeet hatte es letztes Jahr geklappt. Seit dem zeitigen Frühjahr wächst hier üppiges Zwiebelgrün.


 


Petersilie als Frühstarter

im März ausgesäte Petersilie

Petersilie braucht lange zum Keimen. Da mein Acker mit viel Beikraut gesegnet wurde, habe ich mir angewöhnt, die Petersilie im zeitigen Frühjahr auszusäen. Es dauert zwar bis zu drei oder vier Wochen, dafür überwuchert niemand die kleinen Pflänzchen.


Was blüht denn hier?

imposante Erscheinung

Zugegeben, es dauert noch ein wenig ehe der Rotkohl blüht. Allerdings ist die kräftige Statur des Blütenansatzes beindruckend. Einige Kohlpflanzen überwinterten auf dem Hügelbeet und dürfen nun blühen. Den Winter über pflückte ich einzelne frische Blätter.


 


Kohlrabi-Salat mit Wildkräutern

Die ersten Wildkräuter wachsen ab Ende Februar / Anfang März. Löwenzahnblättchen, Sauerampfer, Gänseblümchen, Giersch und Vogelmiere sowie kleine Blättchen der Schafgarbe finden sich im Garten auf der Wiese oder an geschützten Stellen wie Zäune, Hecken oder Hauswänden. Für meinen Kohlrabi-Salat sammelte ich zwei Hände voll.

  • 2-3 Kohlrabi
  • 2 Hände voll Wildkräuter
  • Petersilie
  • 1/2 Zitrone oder ein guter Obstessig
  • ein halber Becher Saure Sahne (alternativ Joghurt, pflanzliche Sahne)
  • Zucker und Salz

Den Kohlrabi schälen und raspeln. Die kleinen zarten Blättchen vom Kohlrabi können ebenfalls kleingeschnitten mit in den Salat. Die Wildkräuter und Petersilie klein hacken. Aus der Sahne oder dem Natur-Joghurt (pflanzliche Alternativen: Soja oder Hafersahne bzw. Joghurt), Zitronensaft, Zucker und Salz ein Dressing bereiten und alles gut mischen. Schmeckt herrlich frisch.

    Anzeige

Schopska-Salat

Freitags gehe ich gedanklich auf die Suche nach Gerichten für das Wochenende. Dabei nutze ich vor allem das Gemüse und Obst aus dem Garten. Oft passiert es zwar, dass ich kurzerhand meine Überlegungen über den Haufen werfe und etwas Neues kreiere. Aber das ist eine andere Geschichte. Heute fiel mir ein uraltes Gericht ein, welches wir zu Kindertagen oft gegessen haben: Den Schopska-Salat. Ich hatte ihn oft genug zubereitet, so dass ich genau weiß was hinein muss. Dennoch habe ich ihn erst einmal nachgeschlagen, da mir seine Herkunft völlig ungeläufig war. Der Schopska-Salat ist ein traditioneller Salat aus der Balkanküche. Genau genommen hat er seinen Ursprung in der bulgarischen Küche. Klingt logisch, da viele Zutaten auch in den südosteuropäischen Ländern zuhause sind.

Zutaten:

Gurke, Paprika, Tomate, Zwiebel
Salz, Pfeffer, Essig, Ölivenöl
ein Salzlaken-Käse

Das Gemüse und der Käse wird kleingewürfelt und mit Essig, Öl und Salz abgeschmeckt. Dazu passt ein Baguette oder Fladenbrot.

Heute würde ich den Salat mit ein paar gerösteten Kernen (Sonnenblumen-, Kürbis- und Cashew-Kernen) und ein wenig Basilikum anrichten. Wenn ich es mir recht überlege, könnte anstelle des Basilikums auch Rauke (Rucola) gut rein passen. Oder …

Da fällt mir die Pippi Langstrumpf ein: „Ich mach‘ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ….“

Was säe ich im August?

Aktuell sind viele Gärtner mit dem Ernten und Verarbeiten beschäftigt. Auf einigen Beeten wird jetzt wieder Platz für Salate und Radieschen. Die schnellen Gemüsesorten, die uns schon im Frühjahr erfreuten, kehren nun wieder zurück. Satzweise können jetzt wieder Spinat, Speiserüben, Salate und Radieschen gesät werden. Auch Rote Beete dürfen noch in die Erde, wenn sie als kleine Kugeln samt Blattwerk Verwendung finden. Verpflanzter Kohlrabi und ausgesäter Mangold wächst auch bei kühlen Temperaturen weiter. Ein Winterbeet für Feldsalat sollte vorbereitet und bestellt werden. Für die Kräuterecke liefern Rauke und Petersilie bis in den Herbst frisches Grün. Seit einigen Jahren stelle ich mein Frühbeet auch als „Spätbeet“ auf. Dort hinein säe ich im September Schnittsalate und Radieschen, die im Spätherbst und milden Wintern immer wieder frische grüne Blättchen liefern.

Dazu passt: Spinat, Radieschen, Petersilie, Kohlrabi

Blumenkohlsalat

Plötzlich stehen da zwei riesige Blumenkohlköpfe im Garten. Und jetzt? Mitten im Sommer? Klare Sache, es gibt Blumenkohlsalat. Ich esse den Blumenkohl zwar auch ganz gern roh. Da dies aber nicht jedermanns Sache ist, gibt es heute das Basisrezept:

1 Blumenkohl
¼ Liter vom Kochwasser
1 Zwiebel
2-3 Esslöffel Öl
heller Obstessig
Salz, Pfeffer, wer mag etwas Zucker o.ä.

Mein Blumenkohl kam direkt vom Garten in die Küche. Er knackte so frisch, selbst beim Kleinschneiden mit dem Messer. Es war pure Freude.

Den Blumenkohl in kleine Röschen teilen und mit Salzwasser bedeckt kurz garen. Etwas von der Brühe für das Dressing auffangen, ca. ¼ Liter. Hinzu kommen kleingeschnittene Zwiebeln, ein neutrales Öl, heller Obstessig, Salz und Pfeffer. Wer es süßsauer mag, süßt das Dressing noch etwas. Danach die abgegossenen und noch bissfesten Blumenkohlröschen mit dem Dressing mischen und etwas ziehen lassen. So habt ihr ein perfektes Abendessen. Der Salat passt zu Gegrilltem oder kann für die Mittagspause im Büro am nächsten Tag mitgenommen werden. Sofern noch etwas übrig ist. 😉

Rote-Bete Puffbohnen Salat

Viele neue Dinge entstehen durch Improvisation, so auch in meiner Küche. Im Kühlschrank lagen frische Rote-Bete-Knollen und Puffbohnen. Für einen Puffbohnensalat fehlte mir die Petersilie, für einen Rote-Bete Salat die Zwiebel. Auf Rohkost hatte ich dieses Mal keine Lust. Also Töpfe raus und los geht es.
Nachfolgend findet Ihr ein eher ungewöhnliches Rezept, welches mit Sicherheit für staunende Blicke sorgt.

Ihr benötigt:

3-4 Rote Bete Knollen
2 Hände voll Puffbohnen (alternativ eine Dose Dicke Bohnen)
Kürbis- und Sonnenblumenkerne (Walnüsse würden auch prima passen)
Apfelessig
Öl, Salz, Pfeffer

Die Rote-Bete Knollen im Ganzen ca. 30-45 Minuten kochen und etwas abkühlen lassen. Die Bohnen separat kochen. Frische Puffbohnen werden schnell gar. Die Rote-Bete schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Puffbohnen dazu geben. Mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer marinieren. In einer Pfanne Kürbis- und Sonnenblumenkerne anrösten und über den Salat geben. Nachdem der Salat durchgezogen ist, nochmals abschmecken.

Mein Rote-Bete Salat

Das ist mein Klassiker. Diesen Salat lieben alle.

Rote Bete
Zwiebel(n)
Essig, ÖL, Salz und Pfeffer

Knollen im Ganzen ca. 30-45 Minuten garkochen und etwas abkühlen lassen. Zwiebel(n) kleinschneiden und in eine Schüssel geben. Die Rote-Bete schälen und würfeln. 2-3 Esslöffel Öl, guten Essig, Salz und Pfeffer zu geben und kräftig durchmischen. Der Salat ist fertig durchgezogen, wenn sich die Zwiebeln rot gefärbt haben. Walnüsse können diesen Salat noch aufwerten.

Rote Bete Rohkost

Die Rote Bete waschen und nach Bedarf schälen. Anschließend werden sie geraspelt und mit Salz, Pfeffer und Essig oder Zitrone sowie einem guten Öl gewürzt. Die Rohkost kann mit geriebenen Äpfeln, geraspelten Möhren oder Kohlrabi ergänzt werden. Ich gebe gerne frische Petersilie zur Rohkost.

Mein Puffbohnen Salat

Dieser Salat macht schnell satt. Wir mögen ihn leicht süß-sauer.

Puffbohnen
reichlich glatte Petersilie
Essig, Öl, Salz und ein wenig Zucker

Puffbohnen gar kochen, gern mit ein wenig Bohnenkraut. Abkühlen lassen und reichlich gehackte Petersilie unterheben. Ein neutrales Öl, guter Essig, Salz und ein wenig Zucker untermischen und ein bis zwei Stunden ziehen lassen.

Grüner Salat

In diesem Jahr wächst der Salat besonders gut. Schnittsalate, Pflücksalate und Kopfsalate strotzen vor Kraft und Grün. Ich bevorzuge Pflück- und Schnittsalate. Diese können nach Bedarf in der gewünschten Menge geerntet werden. Zudem wachsen die Pflanzen schnell wieder nach. Besucher in meinem Garten fragen mich oft nach einer Salatsoße. Prinzipiell kann jeder Salat mit Öl, Essig, Zucker und Salz angemacht werden. Für alle, die es genau wissen wollen, gibt es hier mein Grundrezept. Experimentieren ist erlaubt.

Mein Grundrezept:

1 Kopfsalat, Pflücksalat oder Schnittsalat
1 Esslöffel neutrales Öl (Rapsöl) und 1 Esslöffel Leinöl
1 Esslöffel Senf
1/2 Zitrone oder 1 Esslöffel Obstessig
Etwas Zucker, Agavendicksaft oder Honig
Prise Salz, etwas Wasser

Extras und Topping

Kräuter aus dem Garten: Dill, Petersilie, Zwiebeltuten oder Schnittlauch, 2-3 Blätter Borretsch

Wildkräuter: Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer, Schafgarbe,

Essbare Blüten: Gänseblümchen, Kapuzinerkresse, Stiefmütterchen, Klee, Taubnessel, Borretsch, Kornblume

Die Salatblätter klein zupfen bzw. schneiden. Gut waschen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit Senf, Öl, Zitrone, Süße und Salz verquirlen und ein wenig Wasser zugeben. Danach die Kräuter klein schneiden/hacken und zusammen mit dem Salat kurz vor dem Essen vermischen. Wer möchte, kann seinen Salat mit essbaren Blüten verzieren

verschiedene Schnitt- und Pflücksalate in der rechten Reihe

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner