Startseite

Herzlich Willkommen bei Ackertante,  einem Gartenblog über das naturnahe Gärtnern.

Bei mir gibt es jede Menge Biogemüse und Superfoods aus dem heimischen Garten. Wie diese angebaut werden und was man damit macht, das erfahren Sie hier.

Zudem gibt es viele Informationen zur Selbstversorgung und den Einstieg in die Permakultur.

weiter

Aktuelle Beiträge

  • Gurken richtig pflanzen: Eine Anleitung für Garten, Terrasse und Balkon
    Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt. Im Sommer punkten sie als frischer Snack, füllen leichte Salate und peppen den kühlenden Drink auf. Eigene Gurken anzubauen kann im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon leicht gelingen. Wie du Gurkenpflanzen den optimalen Start gibst, zeige ich dir im folgenden Beitrag.
  • Wie lege ich ein Gemüsebeet an?
    Sich selbst mit frischem Gemüse zu versorgen ist machbar und wird immer notwendiger. Die Lebensmittelpreise steigen und hochwertiges Gemüse und Obst zu finden, wird immer schwieriger. Dabei ist es gar nicht so schwer ein Stückchen braches Land in ein üppiges Gemüsebeet zu verwandeln. Es braucht auch nicht unbedingt ein Hochbeet, Beeteinfassung oder sonstige Hilfsmittel. Im folgenden Beitrag zeige ich dir, wie du unkompliziert zu deiner Gemüsefläche kommst und ein Beet optimal vorbereitest.
  • Schnittlauch – Frühlingsbote im Küchengarten
    Wenn der Schnittlauch im Februar/März die ersten grünen Spitzen durch die Erde schiebt, ist es soweit: Der Garten erwacht. Mit den wärmenden Sonnenstrahlen wachsen die röhrenförmigen Blätter des Schnittlauchs zusehends. Das leuchtende Grün lädt zum Pflücken ein und bereichert unseren Speiseplan  … Weiterlesen
  • Mein Start in die neue Gartensaison 2023
    Ende Februar, es ist noch sehr kalt. Im Garten stehen viele Arbeiten an, die erledigt werden wollen. Es ist gut wieder länger draußen zu arbeiten. Nicht nur Muskeln und Gelenke profitieren davon, auch der Geist wird geweckt und atmet tief durch.  … Weiterlesen
  • Die fruchtigsten Apfelkuchen
    vegan, vollwertig, ohne zusätzlichen Zucker Wer jetzt denkt, dieser Kuchen kann ja gar nicht schmecken, der täuscht sich gewaltig. Der Blechkuchen strotzt nur so vom Übermaß an süßen, reifen Äpfeln. Er ist leicht, sehr fruchtig und schmeckt unglaublich gut. Alle paar  … Weiterlesen
  • Schatten pflanzen
    Das Weiterleben zweier Hügelbeete Vor 5 Jahren legte ich mein erstes Hügelbeet an. Es folgte bald darauf ein zweites Hügelbeet direkt daneben. Beide Hügelbeete stehen komplett in der Sonne. Was in der Nebensaison gut ist, kann im Sommer zum Desaster werden.  … Weiterlesen

Gartenarbeit

Permakultur

  • Schatten pflanzen
    Das Weiterleben zweier Hügelbeete Vor 5 Jahren legte ich mein erstes Hügelbeet an. Es folgte bald darauf ein zweites Hügelbeet direkt daneben. Beide Hügelbeete stehen komplett  … Weiterlesen
  • Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur
    Eigene Kartoffeln anzubauen ist hier auf dem Land eigentlich nichts Besonderes. Es gibt auch nichts Wohlschmeckenderes als die selbst geernteten Knollen. Während früher große Flächen privat  … Weiterlesen
  • Hat der Spaten ausgedient?
    Alles ist im Wandel und verändert sich. Die Zeit, in der wir leben, rast mit unglaublicher Geschwindigkeit und wirft oft Dinge einfach über den Haufen, die jahrelang galten. Plötzlich kommt das Gefühl auf, kein Stein bleibt auf dem anderen liegen.
  • Vor- und Nachteile eines Hügelbeetes
    Im Herbst und Winter können Hügelbeete recht einfach angelegt werden. Worauf geachtet werden sollte, welche Materialien verwendet werden können, welchen Nutzen ein Hügelbeet hat und wozu es nicht geeignet ist, will ich hier kurz anhand meiner Erfahrungen erklären.

Gemüse

  • Gurken richtig pflanzen: Eine Anleitung für Garten, Terrasse und Balkon
    Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten überhaupt. Im Sommer punkten sie als frischer Snack, füllen leichte Salate und peppen den kühlenden Drink auf. Eigene Gurken anzubauen kann im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon leicht gelingen. Wie du Gurkenpflanzen den optimalen Start gibst, zeige ich dir im folgenden Beitrag.
  • Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur
    Eigene Kartoffeln anzubauen ist hier auf dem Land eigentlich nichts Besonderes. Es gibt auch nichts Wohlschmeckenderes als die selbst geernteten Knollen. Während früher große Flächen privat angebaut wurden, schrumpfen diese von Jahr zu Jahr. Aber Warum?  … Weiterlesen
  • Der Unterschied zwischen Zuckerschoten und Erbsen
    Es ist schon verwirrend: Da gibt es Zuckerschoten, Kaiserschoten, Markerbsen, Palerbsen und viele andere Bezeichnungen der kleinen grünen Powerfrüchte. Allesamt gehören zu den Hülsenfrüchten und sind im Gegensatz zu Bohnen & Co. auch roh essbar. Wo liegen nun aber die Unterschiede und wie baue ich die einzelnen Erbsensorten an?
  • Ernte der Kohlköpfe
    Wann ist ein Kohl erntereif? Es gibt einige Kriterien, die uns bei der Entscheidung helfen. Im Spätsommer sollten die Kohlköpfe öfter kontrolliert werden. Kohlkopf Nr. 1 (oben) beispielsweise ist sieht noch jung und frisch aus. Die  … Weiterlesen

Kräuter

  • Schnittlauch – Frühlingsbote im Küchengarten
    Wenn der Schnittlauch im Februar/März die ersten grünen Spitzen durch die Erde schiebt, ist es soweit: Der Garten erwacht. Mit den wärmenden Sonnenstrahlen wachsen die röhrenförmigen Blätter des Schnittlauchs zusehends.  … Weiterlesen
  • Kräutertee mischen
    Draußen waren es heute frostige -2 bis -5 Grad. Eine dünne Schneedecke bedeckt den Garten. Es ist Zeit die vielen getrockneten Kräuter zu sortieren, zu beschriften und Teemischungen zu kreieren.  … Weiterlesen
  • Frisches Zwiebelgrün (Zwiebeltuten)
    Im Januar und Februar ist selbst auf den Wiesen und den Feldern nichts Grünes mehr zu finden. Neben Kresse und anderen Grünkräutern kann auf der Fensterbank auch frisches Zwiebelgrün gezogen  … Weiterlesen
  • Petersilie – jetzt aussäen
    Eines meiner liebsten Kräuter ist die Blattpetersilie. Sie wächst auf meinem Acker recht üppig. Der Anbau benötigt allerdings etwas Wissen und viel Geduld. Alles was ich weiß, kann ich weitergeben,  … Weiterlesen

Obst

  • Sanddorn Rezepte
    Vor Jahren erfüllte ich mir einen Traum. Ich pflanzte drei Sanddornsträucher. Sanddornsträucher erinnern mich an die Ostsee, an herbsüße-saure Getränke, an Bonbons und Eis, an meine Kindheit. Damit verbunden an Geborgenheit und das Umsorgtsein…
  • Ribbecks Birnen
    Reife Birnen sind etwas sehr Köstliches. Süß und Saftig kann ihnen keiner widerstehen. Was aber tun, wenn die Birnenbäume brechend voll hängen. Tipps und Tricks zur Birnenverarbeitung.
  • Die Erdbeer-Saison vorbereiten
    Es ist höchste Zeit die Erdbeeren aus Ihrem Wintermantel zu holen. Hier und da sprießen bereits neue Blätter und recken  … Weiterlesen
  • Apfelschalen – Frisch oder getrocknet für einen fruchtigen Tee
    Herbstzeit ist auch Apfelzeit. Das tägliche Aufsammeln der Falläpfel, das Apfelernten für die Lagerung, der Apfelkuchen, der Apfelmus und die  … Weiterlesen

Blumen

  • Üppige Dahlien
    Was wäre ein Garten ohne Blumen? Trostlos – endlos gesund und schlicht einfarbig grün. Auch wenn Gemüse und Kräuter sehr schöne filigrane, farbenfrohe und unscheinbare Blüten zeigen, dürfen in meinem  … Weiterlesen

Newsletter

Hier können Sie sich für Ackertantes-Newsletter registrieren.



Selbstversorgung im eigenen Garten

Täglich frisches Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten zu ernten, muss kein Traum bleiben.

In meinen Beiträgen rund um die Themen Selbstversorgung, Permakultur und Gesundheit für das Online-Magazin GRÜN&GESUND beschreibe ich wie der Anbau von Gemüse und Obst im eigenen Garten oder auf dem Balkon gelingen kann.

Zudem erfährst du Wissenswertes über eine gesunde Ernährung und Lebensweise.

Alle Beiträge im Überblick

Selbstversorgergarten & Permakultur

Beiträge und Rezepte rund um die natürliche und gesunde Ernährung

Gesund & vital Leben

Sei dabei – Ackertantes Newsletter

Grounding und Earthing: Was ist das und kann Erdung heilen?

Du kennst sie bestimmt: Menschen, die bei jedem Wetter barfuß laufen oder jeden Morgen in einem Natursee schwimmen gehen. Ebenso gibt es Menschen, die in der Natur meditieren oder barfuß Qigong- oder Yoga Übungen ausüben. Und du hast bestimmt schon von der wundervoll erdenden Gartenarbeit oder regelmäßigem Waldbaden gehört.

Menschen, die solchen naturnahen Tätigkeiten nachgehen, sind gesund, fit, ausgeglichen und strotzen vor Energie. Aber warum ist das so? Was es mit Grounding oder Earthing, auch Erdung genannt, auf sich hat und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu erden, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Zum Beitrag

Grüner Smoothie zum Abnehmen: 3 himmlisch leckere Rezepte

Grüne Smoothies zum Abnehmen sind nicht nur irgendein Trend: Es funktioniert wirklich!

Selbstgemachte Grüne Smoothies ermöglichen dir ein völlig neues Lebensgefühl. Du startest mit Genuss, Leichtigkeit und Freude in deinen Tag. Erlebst einen Energy-Kick, wirst aktiv und nimmst ganz nebenbei langanhaltend ab, ohne zu verzichten. 

Wie du mit Grünen Smoothies abnehmen kannst, deinen Körper sanft entgiftest, was du bei den Zutaten beachten solltest und wie viel Genuss in Grünen Smoothies stecken, erfährst du in diesem Beitrag.

Zum Beitrag

Ein weitertes Smoothie-Rezept

Maigarten-Smoothie

Grüner Smoothie: 7 Rezepte für den täglichen Energy-Boost

Ein Grüner Smoothie macht müde Geister munter! Schon mit nur einem selbstgemachten Grünen Smoothie pro Tag erlebst du einen ungeahnten Energy-Kick. Du fühlst dich ausgeglichener und wirst von Tag zu Tag fitter. Dein Schlaf reguliert sich und dein Immunsystem wird gestärkt. Sanft abnehmen und deinen Körper leicht entgiften, ist mit einem täglichen Grünen Smoothie kinderleicht.

Und das Beste: Ein Grüner Smoothie schmeckt lecker und ist absolut alltagstauglich. Lass uns in diesem Artikel die Welt der Grünen Smoothies entdecken!

Zum Beitrag

Auch interessant

Schelle Ernteerfolge mit Spinat
Radieschen unter Glas und Folie

Haltbare Gemüsepaste selber machen in unter 15 Minuten

Eine leckere Soße, eine wärmende Suppe oder eine würzige Gemüsepfanne – in vielen Gerichten verwenden wir Gemüsebrühe in Form von Gemüsebrühwürfeln oder Gemüsebrühpulver aus dem Glas.

Dass gekaufte Gemüsebrühe oft ein Sammelsurium an Füllstoffen, Geschmacksverstärkern und künstlichen Aromen beinhaltet, haben wir meistens nicht vor Augen.

 Dabei ist es ganz einfach, eine haltbare und gesunde Gemüsepaste als Alternative zu gekaufter Gemüsebrühe selber herzustellen. In diesem Artikel zeigen wir dir deshalb, wie du die Gemüsepaste selber machen kannst.

Zum Beitrag

Weitere Links

Vegane Gemüsesuppe aus dem eigenen Garten – Rezept
Steckrübeneintopf mit Grünkern (vegan)
Kürbissuppe

Weißkohl fermentieren: Rezepte für Sauerkraut aus Weißkohl

Wusstest du, dass Weißkohl die am häufigsten angebaute Kohlsorte in ganz Europa ist? Über die Hälfte des in Deutschland angebauten Weißkohls wird zu Sauerkraut weiterverarbeitet. Aber nicht nur bei uns ist Weißkohl sehr beliebt. Auch in Amerika oder Asien wird Weißkohl in vielen traditionellen Gerichten verwenden.

Zum Beitrag

Auch interessant

Ernte der Kohlköpfe

Blumenkohl fermentieren: Rezept mit Geling-Garantie

Blumenkohl ist mild, knackig und unter der Kohlsorten besonders bekömmlich. Möchtest du trotz empfindlichem Verdauungssystem nicht auf gesunde Kohlgewächse verzichten, ist Blumenkohl eine gute Wahl. Durch das Fermentieren des Blumenkohls erhältst du das Optimum an Nährstoffen und profitierst von einem Probiotikum auf kulinarische Art

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du schnell und einfach selbst deinen Blumenkohl fermentieren kannst.

Zum Beitrag

Auch interessant

Rezept: Blumenkohl-Salat

Gurken fermentieren: Rezept und Fermentations-Tipps

Gurken sind gute Durstlöscher, schneller Snack und sauer eingelegt eine würzig-knackige Erfrischung. Zudem können Gurken Hautleiden lindern und wirken durch ihre sekundären Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe positiv auf das Immunsystem.

Einen noch größeren Mehrwert bieten dir fermentierte Gurken. Wie du dir ganz leicht selber saure Gurken fermentieren kannst, liest du hier:

Zum Beitrag

Weitere Links

Gurken richtig pflanzen
Unser altes Folienzelt und die Gurkenpflanzen
Rezept: Spreewälder Gurkensalat
Rezept: Schmorgurken

Hügelbeet anlegen: Vorteile, Anleitung & Pflanztipps

Ein Hügelbeet ist nicht nur optisch ein schönes Gestaltungselement in einem naturnahen Garten. Es vereint auch viele Vorteile der Permakultur und wertet deinen Selbstversorgergarten ökologisch auf. Richtig aufgebaut, bietet dir ein Hügelbeet jahrelange Freude, viel frisches Gemüse und optimale Bodenqualität. Das Beste: Du nutzt im Idealfall lediglich vorhandene Ressourcen und sparst dir damit teure Anschaffungskosten. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Hügelbeet anlegen und bepflanzen kannst. 

Weiter zum Beitrag

Weitere Links auf dieser Seite

Vom Frühbeet zum Hügelbeet
Ein Hügelbeet für die Nebensaison
Das Hügelbeet (Teil 2)
Vor- und Nachteile eines Hügelbeetes
Schatten pflanzen – Das Weiterleben zweier Hügelbeete


Radieschen anbauen: Einfache Anleitung + 2 gesunde Rezepte

Radieschen sind würzig-scharf, knackig und frisch. Sie schmecken pur, im Salat, aufs Brot oder im Wrap. Auch aus den jungen Blättern kannst du wundervolle Gerichte kreieren. Aber Vorsicht: Nur Bio-Radieschen aus dem Freilandanbau enthalten die volle Bandbreite an Vitaminen und Mineralstoffen.

Wie du dir in kurzer Zeit eigene knackige Radieschen ziehst, zeigen wir dir in diesem Beitrag. Dabei ist es egal, wie viel Platz du hast. Balkon, Terrasse, Hochbeet oder Gemüsegarten: Der Anbau von Radieschen gelingt überall.

Weiterlesen …

Weitere Links auf dieser Seite

Alles zum Radieschen
Radieschen als Markierungssaat
Radieschen unter Glas und Folie
Radieschenblätter-Pesto


Kraftvolles Gemüse: gesunden Spinat selbst anbauen + 3 leckere Spinatrezepte

Spinat ist eine sehr schnell wachsende, überaus gesunde und vielseitige Gemüsepflanze. Sie liefert dir im Frühjahr neben den ersten Wildkräutern rasch viele grüne Blätter, die du für vitalisierende Smoothies und Salate verwenden kannst.

Welche gesundheitlichen Vorteile auf dich warten, wie du Spinat in deinem Garten oder auf dem Balkon anbaust und wie du ihn verarbeitest und zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen …

Links auf dieser Seite

Spinat – Anbau, Pflege, Ernte
Schnelle Ernteerfolge mit Spinat
Spinat zu Pasta


Knackiges Grün aus dem Frühbeet:
So erntest du schon im Frühjahr eigenes Gemüse

Du möchtest deine Frühlingssalate schon im März und April ernten? Kein Problem. Um die Gartensaison wesentlich eher zu beginnen, ist in unseren Breiten ein Frühbeet eine gute Option und stellt das einfachste und traditionellste Hilfsmittel dafür dar. 

Pflücksalate, Spinatblätter und knackige Radieschen erntest du mit Hilfe eines Frühbeetes bereits vier Wochen eher als im Freiland. Schon ab Februar ist eine Aussaat im Frühbeet möglich. Solch ein Mini-Gewächshaus kann aber noch mehr. Es verlängert die Gartensaison bis in den Winter hinein oder wird als Winterlager für Kartoffeln und Rüben genutzt.

Weiterlesen …

Weiterer Beitrag zum Thema Frühbeet


Aussaatkalender 2023 für Selbstversorger:
Wann muss welche Pflanze gesät werden?

Um sich das ganze Jahr mit frischem Gemüse selbst zu versorgen, benötigst du jede Menge Samen und einen guten Plan. Damit dir die Übersicht nicht verloren geht, findest du im Folgenden eine praktische Monatsübersicht für die Aussaat der jeweiligen Pflanzen sowie einen Aussaatkalender zum Herunterladen für ein erfolgreiches Erntejahr.

Weiterlesen …

Weitere Beiträge zum Thema Aussaat


Ein Paradies erschaffen – die 10 Vorteile der Permakultur

Permakultur ist der Hoffnungsschimmer am Horizont. Die Welt ist im Wandel. Nicht nur der Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme wiegen schwer.

Wegschauen, leugnen oder sich klein und unbedeutend fühlen sind die falschen Wege. Im Kleinen beginnt Verantwortung. Jeder Einzelne kann etwas bewirken. Zusammen kann Veränderung geschehen. Veränderung, die dringend notwendig ist – für unsere Kinder und Enkelkinder weltweit.

Permakultur hat in erster Linie mit Verantwortung zu tun. Leben im Sinne der Permakultur heißt, Verantwortung für unseren Planeten und alle auf ihm wohnenden Geschöpfe zu übernehmen. Sich um Menschen und Lebewesen zu kümmern. Ressourcen und Überfluss zu teilen sowie das kollektive Miteinander zu nutzen.

So bedeutet Permakultur im Garten oder der Landwirtschaft, dass ein naturnaher Lebensraum geplant und umgesetzt wird, der jegliche Bedürfnisse befriedigt. Der Arbeitsaufwand soll dabei möglichst gering ausfallen.

Die Natur selbst ist der Lehrmeister. Durch das Beobachten natürlicher Kreisläufe, Analyse der Gegebenheiten und die anschließende Umsetzung können maximale Erträge erwirtschaftet werden. Gleichzeitig wird die Vielfalt und Biodiversität gefördert.

Weiterlesen …

Weitere Beiträge der Ackertante

Schatten pflanzen
Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur
Hat der Spaten ausgedient?
Vor- und Nachteile eines Hügelbeetes
Kreative Permakultur


Permakultur im eigenen Garten

Einen Garten, ein Stückchen Land oder ein braches Grundstück in einen Permakulturgarten zu verwandeln, ist eines der besten Ideen, die du derzeit haben kannst. Es gibt dir so viel mehr als nur die Selbstversorgung mit frischen Lebensmitteln.

Es erdet, reduziert Stress, verbindet dich mit der Natur und Gleichgesinnten, schützt das Klima und ist nachhaltig. Du lernst mit der Zeit den Blick auf das Wesentliche zu reduzieren, erkennst wichtige Zusammenhänge und gestaltest die Zukunft aktiv.

Wichtig zu wissen ist, dass ein Permakulturgarten nicht von heute auf morgen aufgebaut werden kann. Es bedarf gründlicher Überlegungen, Beobachtungen und Pläne. 

Weiterlesen …

Weitere Beiträge der Ackertante:

Schatten pflanzen
Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur
Hat der Spaten ausgedient?
Vor- und Nachteile eines Hügelbeetes
Kreative Permakultur


Heimische Superfoods: Grünkohl, Palmkohl & Co.

Die krausen Blattkohlsorten sind wahre Vitamin- und Nährstoffbomben. Während die stolzen Palmen vor allem in den USA schon lange ein Trendgemüse sind, wird der Grünkohl in unseren Küchen eher traditionell als weich gekochtes Gemüse allein im Winter genossen. Aber Grünkohl kann viel mehr. Ob roh oder kurz gegart, Grünkohl sollte ganzjährig genutzt werden, denn er unterstützt unsere Gesundheit enorm.

Hype mit Tradition

Grünkohl gilt in den USA als Kult-Gemüse. Das gesunde Superfood mit seinen sattgrünen Blättern findet in Smoothies, Rohkostsalaten oder als Grünkohl-Chips Verwendung. 

In Deutschland wird der Grünkohl schon seit dem 16. Jahrhundert vorrangig im Norden angebaut. Unterdessen gibt es unzählige Grünkohlsorten, die je nach Region eine tief verwurzelte Tradition in den heimischen Gärten und Küchen haben.

Während mancherorts Grünkohl nur noch für die eigenen Hühner angebaut wird, sind berühmte Grünkohlgerichte aus anderen Gegenden nicht wegzudenken. Vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten liefert der Grünkohl verlässlich jede Menge Blattgrün. Neu hingegen ist die Verwendung des Grünkohls im Frühjahr oder den ganzen Sommer hindurch.

Weiter geht es hier

Weitere Beiträge der Ackertante:

Palmkohl
Palmkohl-Pesto


Selbstversorgung vom Balkon

Der große Traum der Selbstversorgung ist allgegenwärtig. Die eigenen Lebensmittel auszusäen, zu pflanzen und zu ernten, Vorräte anzulegen und in vielerlei Hinsicht autark zu leben, muss kein Wunsch bleiben.

Wie aber passt dieses Lebensmodell in die heutige Zeit?
Kann Selbstversorgung gelingen, ohne die lieb gewonnenen Vorteile einer Stadtwohnung oder die eigene Freizeit aufzugeben?  

Sich selbst zu versorgen heißt nicht, alles komplett selbst anzubauen oder herzustellen. Vielmehr bedeutet es, aus dem eigenen Können und den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu schöpfen. Alles andere kann ebenso ökologisch und nachhaltig getauscht oder beschafft werden. Ganz so, als hätte man es selbst angebaut oder verarbeitet.

Weiter geht es hier.


Dein eigener Selbstversorgergarten

Einkaufen war gestern. Zukünftig gehst du mit einem geflochtenen Handkorb entspannt in den Garten und erntest frischen Salat, knackige Möhren, Blumenkohl und die letzten Brombeeren. Ein paar Tomaten naschst du gleich unterwegs und die Gurke lässt du für morgen hängen. In der Vorratskammer wählst du aus mehreren Marmeladen und Säften. Im Erdkeller lagern Kartoffeln, Sellerie und Rüben. Der Tiefkühlschrank ist gefüllt mit leckeren Beeren und Gemüse für die kalte Jahreszeit.

Verpackungsmüll gehört der Geschichte an. Schlangestehen und Ohnmachtsanfälle beim Bezahlen an der Kasse fallen ebenfalls aus. Du kommst stattdessen gut erholt aus dem Garten zurück und weißt: Du trägst die allerbesten Lebensmittel herein.

Mit einem eigenen Selbstversorgergarten startest du in ein komplett neues und gesundes Leben. Dabei muss dein Garten nicht riesengroß sein. Um zu beginnen reicht ein Balkon, eine Terrasse oder ein Schrebergarten. Der Umzug aufs Land kommt dann irgendwann von allein. Wichtig ist: Du fängst jetzt an!

Weiter geht es hier


Ähnliche Beiträge

Rezepte

Wildkräuterbutter

Langsam wird es grün. Die ersten zarten Blättchen schieben sich scheinbar mühelos durch den vorfrühlingshaften noch kalten Boden. Die Sonne lockt und das frische, wilde Grün wächst von Tag zu Tag. weiter

Kartoffelpuffer

Wenn unsere Kartoffelernte gut ausfällt, gibt es Kartoffelpuffer für alle Erntehelfer.  weiter

Rote Beete Hummus

Schon allein die Farbe erzeugt eine hohe Aufmerksamkeit. Geschmacklich passt dieser Hummus zu fast allem. Er ist mild, leicht süßlich aber auch scharf. weiter

Weitere Beiträge

  • Die fruchtigsten Apfelkuchen
    vegan, vollwertig, ohne zusätzlichen Zucker Wer jetzt denkt, dieser Kuchen kann ja gar nicht schmecken, der täuscht sich gewaltig. Der Blechkuchen strotzt nur so vom Übermaß an süßen, reifen Äpfeln. Er ist leicht, sehr fruchtig und schmeckt unglaublich gut. Alle paar Jahre gibt es Äpfel im Übermaß. Genau dann ist der richtige Augenblick für diesen  … Weiterlesen
  • Ribbecks Birnen
    Reife Birnen sind etwas sehr Köstliches. Süß und Saftig kann ihnen keiner widerstehen. Was aber tun, wenn die Birnenbäume brechend voll hängen. Tipps und Tricks zur Birnenverarbeitung.
  • Kohlrabi-Salat mit Wildkräutern
    Die ersten Wildkräuter laden zum Sammeln ein. Auch wenn sie noch sehr klein sind und man wirklich noch suchen muss … es gibt sie schon. Was ich damit so mache? Hier ein Rezept
  • Wildkräuter-Butter
    Langsam wird es grün. Die ersten zarten Blättchen schieben sich scheinbar mühelos durch den vorfrühlingshaften noch kalten Boden. Die Sonne lockt und das frische, wilde Grün wächst von Tag zu Tag.  Noch muss ein wenig gesucht werden, aber für Wildkräuterbutter könnte es am kommenden Wochenende schon reichen. Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere, Sauerampfer, Schafgarbe, rote Taubnessel und  … Weiterlesen
  • Herzhafter Soßenansatz (vegan)
    Wer in einem Haushalt mit Veganern, Vegetariern und Fleischliebhabern wohnt, kennt das Problem sehr gut. Was kochen wir heute? Wie kann ich ein Gericht fleischfrei abändern? Gerade jetzt im Winter, wo wir größere Lust auf kräftigere Speisen haben, kann ich eine vegane Soße aus Gemüse empfehlen. Diese passt zu vielen Gerichten und ist leicht abwandelbar.  … Weiterlesen
  • Steckrübeneintopf mit Grünkern (vegan)
    Durchgefroren, nass, kalt so kommen wir an den Wochenenden von draußen ins Warme. Rote Nasen, Ohren und Wangen schmücken unser Gesicht. Zeit für einen heißen Eintopf. Kräftig sollte er sein und gut durchwärmen muss er uns, bevor es wieder nach draußen geht. Rezept für einen großen Topf: 2 mittelgroße Steckrüben 1 Stück Sellerie und Selleriegrün  … Weiterlesen
  • Apfelschalen – Frisch oder getrocknet für einen fruchtigen Tee
    Herbstzeit ist auch Apfelzeit. Das tägliche Aufsammeln der Falläpfel, das Apfelernten für die Lagerung, der Apfelkuchen, der Apfelmus und die frischen Apfelsäfte sind gute Begleiter durch den Herbst. Apfelschalentee für den Winter Wenn ich die vom Baum gefallen Äpfel auflese und weiterverarbeite, sind die Apfelschalen viel zu schade zum Wegwerfen. Daher wasche ich die guten,  … Weiterlesen
  • Kartoffelpuffer
    Wenn unsere Kartoffelernte gut ausfällt, gibt es Kartoffelpuffer für alle Erntehelfer. Das Rezept ist ein altes Familienrezept, zu dem es keine genauen Mengenangaben gibt. Kartoffeln 1 Zwiebel 1 Ei 2 Esslöffel Mehl Salz, Muskatnuss Öl zum Backen Für 4 Personen verwende ich eine Schüssel voll Kartoffeln, 1 Zwiebel und 1 Ei. Die Kartoffeln werden geschält  … Weiterlesen
  • Kürbissuppe
    Sturm, Regen, Kälte: Das schreit förmlich nach einer heißen Suppe! Einer Herbst-Suppe hergestellt aus Zutaten direkt aus dem Gemüsegarten. Erntefrisch mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Genau das Richtige, um die Immunabwehr anzukurbeln. Suppengrün (Sellerie, Mohrrübe, Lauch, Petersilie) Speisekürbis (Hokkaido, Muskatkürbis oder Pink Banana) Kartoffeln Milch Majoran, Salz, (Ingwer) Muskat Das Suppengrün stammt bei mir frisch  … Weiterlesen
  • Holunder-Saft
    Die reifen Holunderbeeren von der Dolde zupfen und waschen. Dabei werden die unreifen oder vertrockneten Beeren aussortiert. Anschließend die Beeren mit ein wenig Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Aufpassen, Holunderbeeren neigen zum Schäumen, wenn Sie gekocht werden. Anschließend die Holunderbeeren durch ein feines Sieb streichen  … Weiterlesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner