Permakultur
- Ein Kartoffelacker in Umstellung auf PermakulturEigene Kartoffeln anzubauen ist hier auf dem Land eigentlich nichts …
„Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur“ weiterlesen
- Hat der Spaten ausgedient?Alles ist im Wandel und verändert sich. Die Zeit, in der wir leben, rast mit unglaublicher Geschwindigkeit und wirft oft Dinge einfach über den Haufen, die jahrelang galten. Plötzlich kommt das Gefühl auf, kein Stein bleibt auf dem anderen liegen. Selbst im Garten ändern sich die Ideen, Herangehensweisen, Strukturen, Ansprüche und Aufgaben. Sie müssen sich auch ändern, denn die Welt, das Leben und das Klima ändern sich. Wer das Klima schützen möchte, eine gesunde Ernährung und Selbstversorgung anstrebt sowie auf Nachhaltigkeit großen Wert legt, muss in vielen Bereichen umdenken.
- Vor- und Nachteile eines HügelbeetesIm Herbst und Winter können Hügelbeete recht einfach angelegt werden. Worauf geachtet werden sollte, welche Materialien verwendet werden können, welchen Nutzen ein Hügelbeet hat und wozu es nicht geeignet ist, will ich hier kurz anhand meiner Erfahrungen erklären.
- Kreative PermakulturEine Wildobst-Hecke entsteht Hecken sind wichtige Lebensräume, sogenannte strauchige Kulturbiotope. …
- April – Der macht, was er will!Es ist immer wieder eine Herausforderung mit den klimatischen Bedingungen zu gärtnern. Das wird vor 100 Jahren nicht anders gewesen sein. Heute jedoch wächst das Bewußtsein für klimatische Zusammenhänge und den Klimawandel. Mehr denn je beobachte ich die Natur und mache mir meine Gedanken. Das beste Vorweg: Es gab über den Winter und bisher im Frühjahr etliches an Niederschlag.
- Hügelbeet Nr. 5Seit 3 Jahren lege ich Hügelbeete an. Ich bin nach wie vor begeistert, wie gut es sich auf diesen Erdhügeln gärtnern lässt. Seit dem letzten Herbst entsteht mein fünftes Hügelbeet. Es sollte den Frühjahrsanbau bereichern, Heimat umgesetzter Rhabarberpflanzen werden und der Verjüngung meiner Kräuter dienen.

Gemüse
- Ein Kartoffelacker in Umstellung auf PermakulturEigene Kartoffeln anzubauen ist hier auf dem Land eigentlich nichts Besonderes. Es gibt auch nichts …
„Ein Kartoffelacker in Umstellung auf Permakultur“ weiterlesen
- Der Unterschied zwischen Zuckerschoten und ErbsenEs ist schon verwirrend: Da gibt es Zuckerschoten, Kaiserschoten, Markerbsen, Palerbsen und viele andere Bezeichnungen der kleinen grünen Powerfrüchte. Allesamt gehören zu den Hülsenfrüchten und sind im Gegensatz zu Bohnen & Co. auch roh essbar. Wo liegen nun aber die Unterschiede und wie baue ich die einzelnen Erbsensorten an?
- Ernte der KohlköpfeWann ist ein Kohl erntereif? Es gibt einige Kriterien, die uns bei der Entscheidung helfen. …
- Kopfsalate pflanzenVon April bis in den Juni hinein können Kopfsalate gepflanzt werden. Es gibt unzählige Sorten der frischen Salatköpfe. Am bekanntesten sind wohl die handelsüblichen grünen Kopfsalate und Eisbergsalate. Es gibt jedoch abseits der Supermarktregale interessante Sorten wie beispielsweise „Indianerperle“ oder „Eissalat Sioux“, derzeit meine Favouriten.
- Die Krux mit den überreifen BohnenDer Jahresurlaub ist die schönste Zeit. Meist fällt diese längere Erholungsphase in den Sommer. Das …
- Hast du schon etwas gesät?Derart ungläubige Fragen bekomme ich im zeitigen Frühjahr oft. Wer einen Garten sein Eigen nennt, …

Kräuter
- Kräutertee mischenDraußen waren es heute frostige -2 bis -5 Grad. Eine dünne Schneedecke bedeckt den Garten. Es ist Zeit die vielen getrockneten Kräuter zu sortieren, zu beschriften und Teemischungen zu kreieren. …
- Frisches Zwiebelgrün (Zwiebeltuten)Im Januar und Februar ist selbst auf den Wiesen und den Feldern nichts Grünes mehr zu finden. Neben Kresse und anderen Grünkräutern kann auf der Fensterbank auch frisches Zwiebelgrün gezogen …
- Petersilie – jetzt aussäenEines meiner liebsten Kräuter ist die Blattpetersilie. Sie wächst auf meinem Acker recht üppig. Der Anbau benötigt allerdings etwas Wissen und viel Geduld. Alles was ich weiß, kann ich weitergeben, …
- ZitronenmelisseDie Zitronenmelisse ist ein beliebtes Küchen- und Heilkraut. Die Blätter duften angenehm nach Zitrone. Sie findet Verwendung als Gewürzkraut in der Küche, vor allem in Süßspeisen, Salaten, Quark oder zu …

Obst
- Sanddorn RezepteVor Jahren erfüllte ich mir einen Traum. Ich pflanzte drei Sanddornsträucher. Sanddornsträucher erinnern mich an die Ostsee, an herbsüße-saure Getränke, an Bonbons und Eis, an meine Kindheit. Damit verbunden an Geborgenheit und das Umsorgtsein…
- Ribbecks BirnenReife Birnen sind etwas sehr Köstliches. Süß und Saftig kann ihnen keiner widerstehen. Was aber tun, wenn die Birnenbäume brechend voll hängen. Tipps und Tricks zur Birnenverarbeitung.
- Die Erdbeer-Saison vorbereitenEs ist höchste Zeit die Erdbeeren aus Ihrem Wintermantel zu holen. Hier und da sprießen bereits neue Blätter und recken …
- Apfelschalen – Frisch oder getrocknet für einen fruchtigen TeeHerbstzeit ist auch Apfelzeit. Das tägliche Aufsammeln der Falläpfel, das Apfelernten für die Lagerung, der Apfelkuchen, der Apfelmus und die …
„Apfelschalen – Frisch oder getrocknet für einen fruchtigen Tee“ weiterlesen
- Schwarze HolunderbeerenMorgennebel steht auf den Wiesen. Es riecht schon ein wenig nach Herbst. Kraniche rufen in der Ferne. Pilze suchen oder …

Blumen
- Üppige DahlienWas wäre ein Garten ohne Blumen? Trostlos – endlos gesund und schlicht einfarbig grün. Auch wenn Gemüse und Kräuter sehr schöne filigrane, farbenfrohe und unscheinbare Blüten zeigen, dürfen in meinem …