Rhabarber, starke Gemüsestaude

Was wäre ein Frühling ohne Rhabarberkuchen oder Rhabarberkompott? Die fruchtig sauren Stangen wachsen in meinem Garten leider nicht so üppig, wie ich es aus meiner Kindheit gewöhnt war. Dennoch hege und pflege ich meine Stauden. Wähle neue Standorte für Ableger und freue mich Jahr für Jahr über meine Rhabarber-Ernte.

Die Rhabarberstaude ist ein Stielgemüse und kommt aus Asien, genauer aus China. Die Stauden sind sehr winterhart und können 10 Jahre am gleichen Standort bleiben. Bei guter Pflege werden die Stauden von Jahr zu Jahr größer.

Anbau

Der Rhabarber wird durch Teilung vermehrt. Junge Pflanzen gibt es in Töpfen zu kaufen oder werden von einer alten Rhabarberstaude abgestochen. Dazu wird vom alten Wurzelballen ein etwa faustgroßes Stück mit Blattknospen im Herbst oder zeitigem Frühjahr abgestochen.

Die ideale Pflanzzeit ist der Herbst oder das zeitige Frühjahr. Im Topf gekaufte Pflanzen können jederzeit gepflanzt werden. Für jede Pflanze wird ein Platz von ca. 1 Quadratmeter benötigt. Die roten lieblicheren Sorten sind eher kleiner, grüne sauere Sorten benötigen noch mehr Platz. Rhabarber mag es sonnig, gibt sich allerdings auch mit einem halbschattigen Plätzchen zufrieden.

Der Boden sollte tiefgründig gelockert werden. Rhabarber benötigt als Starkzehrer entweder Stallmist oder guten verrotteten Kompost. Der Wurzelstock wird so tief gepflanzt, dass die Blattknospen aus dem Boden schauen. Zum Abschluss wird nochmals eine gute Gabe Komposterde um die Pflanze verteilt. Es bietet sich an, den vorgesehen Platz der Rhabarberstaude mit Mulchmaterial abzudecken, damit die Erde nicht austrocknet. Rhabarber benötigt viel Feuchtigkeit, vor allem in der Wachstumsphase von Mai bis Juni.

Pflege

Nach dem Pflanzen müssen sich die Stauden erst entwickeln. Das benötigt Zeit. Die erste Ernte sollte nicht vor dem zweiten Jahr erfolgen. Die Staude wächst von Jahr zu Jahr größer und liefert immer mehr Ertrag.

Damit der Ertrag sich erhöht, ist es wichtig die Staude regelmäßig zu wässern und zu düngen. Im zeitigen Frühjahr, wenn der Boden auftaut, wird mit einer ordentlichen Schicht Kompost gedüngt. Alternativ kann auch rund um die Staude Stallmist eingearbeitet werden. Nach der Ernte im Juni benötigt die Pflanze ebenfalls Dünger. Hier eignet sich beispielsweise eine Brennnessel-Jauche. Auf genügend Feuchtigkeit ist während der gesamten Wachstumszeit zu achten.

Ernte

Ab dem dritten Standjahr werden große Stangen aus dem Wurzelstock gedreht bzw. gezogen. Dabei werden lediglich ein Drittel bis die Hälfte der Stangen geerntet. Die übrigen Stangen benötigt die Staude zum Wachsen. Bis Mitte Juni kann so immer wieder geerntet werden. Danach enthalten Die Stangen zu viel Oxalsäure. Zudem muss sich die Staude für das kommende Jahr erholen. Zeigen sich Blütenknospen werden diese entfernt.

Verwendung

Vom Rhabarber werden nur die Stangen verwendet. Die Blätter des Rhabarbers enthalten zu viel Oxalsäure und dürfen nicht verzehrt werden. Die Rhabarberstangen weisen weniger Oxalsäure auf. Je später im Sommer geerntet wird, desto mehr Oxalsäure wird gebildet. Aus diesem Grund wird Rhabarber nie roh gegessen. Blanchieren Sie die kleingeschnittenen Rhabarber-Stangen vor der Verwendung, so geht die Oxalsäure ins Wasser über. Auch wird empfohlen Rhabarber mit Milchprodukten zu kombinieren, was die Wirkung der Oxalsäure vermindern soll.

Ich verwende Rhabarber vor allem für Kuchen und Kompott. Ebenso lässt sich ein leckerer Sirup aus Rhabarber herstellen. In Maßen genossen, ist der Rhabarber ein Vitamin- und Mineralienspender. Er liefert neben Vitamin C auch jede Menge Kalium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Rhabarber wird gesundheitlich genutzt um Darm, Leber und Galle zu reinigen.

Rezepte

Rhabarber-Buttermilchkuchen
Rhabarberkuchen de luxe

 

Üppige Dahlien

Was wäre ein Garten ohne Blumen? Trostlos – endlos gesund und schlicht einfarbig grün. Auch wenn Gemüse und Kräuter sehr schöne filigrane, farbenfrohe und unscheinbare Blüten zeigen, dürfen in meinem Garten große, üppige Farbtupfer nicht fehlen.
Direkt auf meinem Acker wachsen daher Sommer für Sommer Bauernblumen wie Studenten- und Ringelblumen, Zinnien viele Kosmen und seit ein paar Jahren mehr und mehr Dahlien.

Es gibt tausende von Dahliensorten, die in viele Dahlienarten untergliedert werden. Ich mag vor allem die schlichteren Einfachblühenden- und Halskrausen-Dahlien. Daneben gibt es in meinem Garten auch sehr schöne Seerosen- und Kaktus-Dahlien. Dahlien stammen aus Mittelamerika, genauer von den Hochebenen Mexikos und Guatemalas. Sie vertragen keinen Frost und müssen daher frostfrei überwintert werden. Aber der Aufwand lohnt sich. Nicht nur, dass die Pflanzen von Jahr zu Jahr kräftig an Größe und Umfang zunehmen. Sie können dadurch auch sehr einfach vermehrt und mit Gartennachbarn getauscht werden.

Pflanzung

Ende April bis Anfang Mai können die Knollen in die vorbereiteten Pflanzlöcher ausgepflanzt werden. Dahlien benötigen einen humusreichen, gut durchlässigen Boden. Wenn Dahlien in Kübeln gepflanzt werden sollen, so empfiehlt es sich, einen großen Kübel zu wählen und für eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu achten. Dahlien stehen gern warm und sonnig. Sie sollten mäßig feucht gehalten werden.
Auf meinem Acker wachsen die Dahlien unterdessen sehr breit und hoch. Ich wähle für meine großen Pflanzen einen Pflanzabstand von fast einem Meter. Kleinere, jüngere Wurzelknollen benötigen einen geringeren Abstand von ca. 50 cm. Dahlien können je nach Art bis zu 1,30 m hoch werden. Sie müssen im Laufe des Sommers an Pflanzstäben angebunden werden, damit sie bei Wind und Wetter nicht abbrechen.
Das Pflanzloch wird etwas größer ausgehoben als der Wurzelballen groß ist. Bei magerem Boden empfiehlt es sich eine gute Portion Kompost in das Pflanzloch zu geben. Der Wurzelballen oder die gekauften Knollen sollten ca. 5 cm mit Erde bedeckt werden. Wenn es aus dem Vorjahr abgeschnittene Triebe gibt, ragen diese bei der Pflanzung leicht aus der Erde. Anschließend werden die Dahlienknollen gut angegossen. Nach dem ersten Austrieb, der ca. 1-2 Wochen auf sich warten lassen kann, wird der Boden mit einer Mulch-Schicht aus Rasenschnitt und anderem Grün abgedeckt. Das verhindert das Austrocknen und unterdrückt das Untkraut.

Krankheiten und Schädlinge

Dahlien sind anfällig für den Echten Mehltau, Blattfleckenkrankheiten und Grauschimmel. Wenn die Pflanzen einen ausreichenden Pflanzabstand erhalten, sonnig und warm stehen, kann dem vorgebeugt werden. Auch hilft eine Mischpflanzung im Garten. Geeignete Beet-Nachbarn sind Zinnien und Kosmen, da diese ähnlich hoch wachsen und zudem filigraner aussehen als die wuchtigen Dahlien.
Nacktschnecken und Wühlmäuse können ebenfalls zum Problem werden. Wer diese Schädlinge im Garten hat, sollte sich frühzeitig um einen Schutz bemühen.

Überwintern

Ab Juni blühen die Dahlien immerzu. Verwelkte Blüten sollten über dem zuletzt entwickelten Blattpaar abgeschnitten werden. Dies fördert eine schnelle Blütenneubildung.
Nach dem ersten Frost ist die schöne Blütenpracht meist vorbei. Dann können die Pflanzen 10 cm über dem Boden abgeschnitten werden. Die Wurzelballen werden vorsichtig aus dem Boden gegraben. Dabei ist es wichtig die Knollen nicht zu beschädigen. Ich verwende zum Einlagern große Holzkisten, die ich vorher beschrifte. Anschließend schüttle ich die lockere Erde leicht von den Wurzeln und lege sie in die passende Kiste. Zum Überwintern kommen unsere Dahlien in den Kartoffelkeller. Wichtig ist, dass die Wurzeln frostfrei aber kühl und nicht zu feucht lagern. Wessen Keller zu trocken ist, sollte ein wenig feuchten Sand über die Wurzeln geben und diese öfter kontrollieren. Ein Austrieb im zeitigen Frühjahr ist unproblematisch.

Vermehrung

Bevor meine Dahlien im Frühjahr wieder in die Erde dürfen, werden diese auf faulige, trockene Knollen untersucht. Große Wurzelballen teile ich mit einem Spaten, kleinere können mit einem Messer getrennt werden. Dabei ist es wichtig, dass der abgetrennte Teil mindestens einen alten Austrieb hat. Am Ende bleiben immer einzelne abgefallene Knollen in den Kisten übrig. Diese dürfen bei mir auch in die Erde, manche werden zu kleinen Pflanzen, andere nicht.

 

Rote Beete – Rote Rüben

Die gesunden, roten Knollen sind nahezu überall erhältlich. Das liegt daran, dass die Rote Beete fast immer Saison haben. Rote Rüben können in den Wintermonaten gut eingelagert werden. Ab dem späten Frühjahr werden bereits die ersten frischen Rüben geerntet. Rote Beete sind reich an vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Sie helfen den Körper zu reinigen, senken den Blutdruck und sind damit gut für das Herz und die Blutgefäße. Zudem schmecken die kleinen Vitaminbomben einfach lecker, bringen ordentlich Farbe auf den Teller und sollten daher in keinem Garten fehlen.

Anbau

Ab April kann mit der ersten Aussaat direkt ins Beet begonnen werden. Die Rote Beete hat keine besonderen Ansprüche. Sie kommt mit jedem guten Boden aus und kann sonnig wie halbschattig gedeihen. Als Mittelzehrer eignet sie sich auch zur Zwischen- oder Nachkultur. Die recht großen Samenkörner kommen in der Reihe ca. alle 5 cm, 2 cm tief in die Erde. Der Reihenabstand sollte 25-30 cm betragen. Die Saat geht recht zügig auf. Zu dicht stehende Pflanzen können vereinzelt werden. Ich warte jedoch ab und ziehe nach Bedarf größere Knollen aus der Erde, damit die Übrigen wieder neuen Platz zum Wachsen haben. Eine Mulchschicht um die Pflanzen ist zu empfehlen, damit die Pflanzen feucht bleiben. Die Pflanzen benötigen regelmäßig Wasser, sonst werden die Rüben holzig.

Verwendung

Bereits während des Wachstums können kleine Blättchen den Salat ergänzen. Die Blätter der Roten Beete übertreffen den Vitamingehalt der Rüben um ein Vielfaches. Es gibt länglich wachsende und runde Rüben. Ich verwende beide Sorten gern. Kleine zarte Knollen können roh gegessen werden. Dazu müssen sie nicht einmal geschält werden. Rohe Rüben werden aufgeschnitten, geraspelt oder als Saft verwendet. Größere und später eingelagerte Rüben verwende ich hauptsächlich gegart. Es spricht allerdings nichts dagegen diese roh zuzubereiten. Gegarte Rote Bete eignet sich als Gemüsebeilage, gebacken aus dem Ofen oder als Salat. Dazu wird das Laub abgedreht, nicht geschnitten. Somit werden die Rüben nicht verletzt und der Saft bleibt im Inneren. Gekocht werden handgroße Rüben im Ganzen ca. eine knappe Stunde. Sie können auch im Ofen gegart werden. Die Wurzel bleibt beim Kochen an der Rübe. Das verhindert das Auslaufen des Saftes. Anschließend müssen die Rüben etwas abkühlen und können recht leicht geschält und kleingeschnitten werden. In der Regel lässt sich die Schale leicht abziehen.

Oft ist zu lesen, dass man beim Verarbeiten von Roter Beete Handschuhe tragen soll. Das mache ich nicht. Sicher werden die Hände beim Zubereiten rot. Wenn diese aber anschließend gleich gewaschen werden, geht die Farbe weitestgehend wieder ab. Zur Not hilft Zitronensaft.

Wintervorrat

Im Frühsommer ausgesäte Rote Rüben können bis zu den ersten Frösten auf den Beeten verweilen. Dazu benötigen Sie einen Abstand von mindestens 15 bis 20 cm, um ordentlich wachsen zu können. Müssen Sie dann abgeerntet werden, wird das Laub vorsichtig abgedreht. Die Rüben lagern sich am besten wie Möhren in einer Kiste mit feuchtem Sand im frostfreiem Keller. Sie können auch in einer Erdmiete überwintern.

Rezepte

Hummus aus Roter Bete
Salat aus Roter Bete

Consent Management Platform von Real Cookie Banner