Radieschen als Markierungssaat

Was das Beschriften oder Markieren von Aussaaten angeht, bin ich eher ein fauler Typ. Allerdings fällt mir auf, dass ich mir nicht mehr alles so gut merke, wie noch vor … egal.

Um nicht ins Chaos zu stürzen, nehme ich mir kleine Stöckchen zur Hand und markiere damit meine Aussaatreihen. Außerdem habe ich mir angewöhnt immer ein Beet komplett zu bestellen. Sprich, wenn ein neues Beet angelegt wird, plane ich die Aussaat für das gesamte Beet, so dass keine Stelle frei bleibt. Als Zwischenmarkierungen verwende ich Radieschen-Samen, für den Fall, dass jemand die Stöckchen herauszieht und an anderer Stelle wieder hineinsteckt. 😉

Beispiel

Ein Beet soll mit drei verschiedenen Sorten Erbsen bestellt werden. Diese säe ich in Reihen aus. Das Beet teile ich der Länge nach in drei Abschnitte. Meine Beete sind ca. 80 – 90 cm breit. In jedem Abschnitt lege ich zwei Reihen mit einem Abstand vom 30 cm an. Zwischen den Abschnitten säe ich Radieschen-Reihen als Abgrenzung quer aus. Bei großen Pflanzen wie Erbsen, verwende ich gern auch zwei Radieschen-Reihen als Abstandshalter. Den Abstand benötige ich später, um zu erkennen, wo die eine Sorte aufhört und die nächste anfängt.

Aussaatplan Erbsenbeet mit 3 verschiedenen Erbsensorten,
Abstandsmarkierung durch Radieschen

Damit der Platz auf dem Beet optimal genutzt wird, kommen an den Rand noch schnellwachsende Pflücksalate oder ich säe Gemüsepflanzen aus, die später einzeln auf andere Beete umziehen.

Gemüse, welches längere Zeit zum Keimen benötigt, wird auch mit einer Markierungssaat gemischt. Ich lernte beispielsweise, dass Möhrensamen mit Kopfsalatsamen gemischt ausgesät werden. Das hat den Vorteil, dass die kleinen Kopfsalatpflanzen einzeln verpflanzt werden können. Unterdessen säe ich allerdings mehrere Reihen verschiedenster Möhrensorten aus. So viel Kopfsalat kann kein Mensch verbrauchen. Somit nutze ich jetzt vorrangig Radieschen-Samen als Markierungssaat.

Möhren in Reihen inkl. Radieschen-Samen als Markierungssaat (1. und 3. Reihe) im Wechsel mit einer Reihe Steckzwiebeln oder Lauch (2. und 4. Reihe).

Vorteile einer Markierungssaat

Radieschen keimen sehr schnell, je nach Witterung innerhalb ein paar Tagen. Die so ausgesäten Reihen sind nach dem Keimen der Radieschen sehr schnell auf dem Beet zu erkennen. Dies erleichtert das Unkrautjäten oder das Ausbringen eine Mulchschicht zwischen den Reihen. Radieschen oder schnellwachsender Pflücksalat helfen als Abstandshalter ausgesät, die Übersicht auf dem Beet zu behalten.

Weitere Infos zu: Radieschen, Radieschen unter Glas und Folie, Radieschen-Blätter Pesto, Petersilie

 


Radieschen unter Glas oder Folie

Gerade im Frühjahr kann es nicht schnell genug gehen. Wer Radieschen unter Glas, Folie oder Vlies aussät hat nicht nur schneller etwas auf dem Teller. Die kleinen roten Knollen werden auch zarter und nicht ganz so scharf, wie die Knollen direkt vom Freiland-Beet. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem zarteren Blattgrün. Dies kann beizeiten einzeln gepflückt im Salat oder Smoothie den Grünanteil aus eigenem Anbau erhöhen. Wessen Radieschen oft madig werden, der profitiert ebenfalls vom geschützten Anbau.

Radieschen können im Frühbeet, im Folientunnel oder unter einer Vliesdecke wachsen. Auch im Gewächshaus oder im Folienzelt funktioniert der Anbau im zeitigen Frühjahr. Sobald es jedoch im späteren Frühling warm wird, schießen die Radieschen ins Laub und entwickeln keine Knollen. Dann ist der Anbau im Freiland vorteilhafter.

Zum Thema:

 


Grünkraut von der Fensterbank

Was macht das Gärtnerherz im Winter vor langer Weile nur? Gartenplanungen sind nicht so mein Ding. Auch sitze ich nicht stundenlang vor meinen Samenkisten und sortiere die Gemüsesamen von A nach B. Meine Gartenplanung spielt sich hauptsächlich im Kopf ab. Ideen kommen immer dann, wenn ich mal ein wenig Luft habe oder einen Spaziergang mache, wenn ich Gemüse sehe oder etwas Interessantes lese. Dann denke ich: Das muss ich mir merken!

Was macht also das Gärtnerherz im Winter? Der eingelagerte Gemüse-Vorrat aus dem vergangenen Jahr ist fast aufgebraucht, das eingefrorene wird regelmäßig konsumiert. Die Lust auf etwas Frisches und Grünes steigt. Seit einigen Jahren züchte ich im Winter Sprossen. Die sind zwar nicht sehr grün aber sehr gesund. Ich liebe Alfalfa und viele andere Sprossenarten. Neben den Sprossen lasse ich Kresse wachsen und versuche mich mit vielen anderen Grünkraut-Möglichkeiten. Grünkraut wächst aus dem gekeimten Samen ca. 7 bis 14 Tage auf der Fensterbank. Noch leichter als Kresse ist übrigens das Grünkraut aus Radieschen-Samen zu ziehen.

Anleitung für Grünkraut aus Radieschen- Samen:

1 flache Schale und Küchenpapier oder Watte
Radieschen-Samen
Wasser

Die Schale wird mit Küchenpapier oder Watte ausgelegt und gut gewässert, so dass das Wasser zu sehen ist. Dann werden die Radieschen-Samen verteilt. Es sollte so viel Wasser in der Schale sein, dass die Samen nass werden aber nicht komplett schwimmen. Das Schälchen wird an einem hellen, nicht zu warmen Ort ans Fenster gestellt. Bereits am folgenden Tag kann der Keimvorgang beobachtet werden. Es dauert nicht lange, bis die kleinen Pflänzchen zu sehen sind. Gegossen wird regelmäßig aber minimal. Bereits nach einer Woche kann geerntet werden. Kräftiger und üppiger wird es natürlich, wenn die gekeimten Samen in Erde ausgesät werden.

Das Grünkraut schmeckt leicht scharf-würzig. Es passt zum Butterbrot, Quark, Salat oder in den Smoothie. Naschen erlaubt.

< mehr zum Radieschen gibt es hier >

Viele andere Grünkräuter benötigen eine Schicht Erde um zu wachsen. Beispielsweise Erbsen und Saft-Gräser. Um herauszubekommen, ob es auch ohne Erde geht, habe ich Weizengras einmal mit Erde und einmal ohne Erde wachsen lassen. Hier mein Resultat nach gut einer Woche. Den Weizen ließ ich zuvor im Keimglas keimen. Anschließend wurden die Keimlinge zur gleichen Zeit ausgesät (links in Erde, rechts auf Küchenpapier).

Pflanzen benötigen zum Wachsen doch mehr als nur Wasser. Das ist gut so. Besser noch, Pflanzen sollten im Freien und in einem intakten ökologischen Umfeld wachsen. Oh wie freue ich mich auf den Frühling.

Was säe ich im August?

Aktuell sind viele Gärtner mit dem Ernten und Verarbeiten beschäftigt. Auf einigen Beeten wird jetzt wieder Platz für Salate und Radieschen. Die schnellen Gemüsesorten, die uns schon im Frühjahr erfreuten, kehren nun wieder zurück. Satzweise können jetzt wieder Spinat, Speiserüben, Salate und Radieschen gesät werden. Auch Rote Beete dürfen noch in die Erde, wenn sie als kleine Kugeln samt Blattwerk Verwendung finden. Verpflanzter Kohlrabi und ausgesäter Mangold wächst auch bei kühlen Temperaturen weiter. Ein Winterbeet für Feldsalat sollte vorbereitet und bestellt werden. Für die Kräuterecke liefern Rauke und Petersilie bis in den Herbst frisches Grün. Seit einigen Jahren stelle ich mein Frühbeet auch als „Spätbeet“ auf. Dort hinein säe ich im September Schnittsalate und Radieschen, die im Spätherbst und milden Wintern immer wieder frische grüne Blättchen liefern.

Dazu passt: Spinat, Radieschen, Petersilie, Kohlrabi

Maigarten-Smoothie

Das erste Grün im Jahr liefern uns die Wildkräuter. Wenn auf den Beeten im Garten endlich etwas wächst, wechsle ich gern die Zutaten für meinen täglichen Smoothie. So kommen jetzt beispielsweise Spinat-, Radieschenblätter und Rübstiel in den Mixer.

Radieschenblätter-Spinat Smoothie

Für 3-4 kleine Gläser benötige ich:

1-2 Hände voll Spinatblätter
1-2 Hände voll Radieschenblätter (oder Rübstiel)
½ Banane
½ Birne
1 Kiwi
Wasser nach Belieben (ich verwende 2-3 Gläser)
Zum Süßen können weiche Datteln, Agavensirup oder Honig verwendet werden.

Wenn ich Radieschen ernte und zum Essen vorbereite, putze ich das Laub gleich mit. Die Blätter werden gut gewaschen, da sie meist sehr sandig sind. In einer Box im Kühlschrank bleiben Sie ein paar Tage frisch. Ebenso bereite ich die Spinatblätter für die Arbeitswoche vor. Das spart frühmorgens eine Menge Zeit.

Radieschenblätter-Pesto

Das erste Grün aus dem eigenen Garten ist immer etwas Besonderes. Der erste, frisch ausgetriebene Schnittlauch oder die vorsichtig von Hand gepflückten Salat- oder Spinatblätter sind nicht nur sehr lecker, die Vorfreude darauf ist auch riesengroß.

So war es eine Wonne, die ersten Radieschen aus der Erde zu ziehen. Die Familie kommt und ruck zuck waren die kleinen roten Knollen verputzt. Aber das Laub der Radieschen kann ebenfalls verwendet werden und verlängert die Freude noch ein wenig. Die Blätter können zum Beispiel in Smoothies, Salaten oder als Pesto verarbeitet werden.

Rezept für ein kleines Glas:
1 Radieschenblätter, ca. 1 Bund
2 Hände voll Cashew- oder Sonnenblumen-Kerne
1-2 Knoblauchzehen
Olivenöl und Salz

Die Radieschenblätter müssen verlesen und gut gewaschen werden. Die Cashew-Kerne in einer Pfanne ohne Öl leicht rösten. In der Zwischenzeit die Knoblauchzehen schälen und in kleinere Stücke schneiden. Die abgetrockneten Radieschenblätter kleinschneiden und zusammen mit den abgekühlten Cashew-Kernen in einen Mixer oder Mixbehälter geben. Gutes Olivenöl und ein wenig Salz hinzufügen und alles gut durchmixen. Anschließend in ein Glas füllen und mit Olivenöl leicht bedecken.

Mehr zu Radieschen und deren Anbau …

Radieschen

Für Garten, Kübel und Balkon:
Radieschen sind echte Frühstarter. Anfang März können die ersten Samen in die abgetrocknete Erde. Nach bereits 4-6 Wochen sind die scharfen roten Knollen erntereif.

Radieschen gehören zu der Familie der Kreuzblütengewächse. Essbar sind die roten Knollen sowie das Laub. Je röter und dicker die Schale, desto höher ist der Gehalt an den hochwirksamen Senfölen und vieler Vitamine. Die Senföle sind eine Geheimwaffe gegen Pilze und Bakterien. Damit sind Radieschen vor allem gut für Magen und Darm. Zudem haben Senföle die Eigenschaft, Fett zu binden. Freilandradieschen liefern viele Vitamine und Mineralstoffe und tragen somit zur Stabilisierung des Immunsystems bei.
Kurzum Radieschen sind neben Kresse, Spinat und Rucola das erste heimische Gartengemüse mit vielerlei gesundheitlichen Vorteilen.

Aussaat:
Sobald der Gartenboden im März abgetrocknet ist, geht es los. In Kübeln oder Balkonkästen kann ebenfalls ab Anfang März gesät werden, im Frühbeet oder unter Glas schon eher. Radieschen sind recht anspruchslos. Der Boden sollte nicht zu stark gedüngt werden und durchlässig sein. Das Radieschen verträgt ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen. Nach einer Sommerpause geht es dann im August und September weiter. Satzweiser Anbau verlängert die Erntezeit bis der Frost Einzug hält.

Ich säe Radieschen in der Reihe mit einem Reihenabstand von ca. 10 cm. In der Reihe sollten die Samen etwa 1 cm tief mit einem Abstand von 2-3 cm gesät werden. Satzweiser Anbau bedeutet, dass lieber weniger Radieschen, dafür alle 1-2 Wochen nachgesät wird. Somit hat man immer Radieschen für den Erntekorb. Die Radieschen sollten gleichmäßig feucht gehalten werden.

Die schnell wachsenden Radieschen eignen sich zudem sehr gut als Markiersaat. Bei allen langsam keimenden Gemüsesorten wie Möhren oder Petersilie mischt man einige Samenkörner unter. Radieschen wachsen gerne neben Kresse, Salat, Mangold, Spinat und Bohnen.

Verwendung:
Radieschen werden jung, minimal Kirschgroß, geerntet. Ich ziehe immer die dicksten aus der Reihe, dann haben die Kleineren wieder neuen Platz zum Wachsen. Die früh angebauten Radieschen werden selten von Maden befallen. Ab Mai lohnt es sich in meinem Garten nicht mehr. Ich fange dann erst wieder im August bis September an, neue Radieschen auszusäen.

Die ersten Radieschen wandern meist kleingeschnitten auf das Butterbrot oder in den Salat. Sie sind ideal als Fingerfood zum Naschen geeignet. Die Blättchen können schon früh einzeln geerntet werden. Diese finden kleingeschnitten Verwendung in Kräuterquark oder Kräuterbutter. Radieschenblätter ergänzen auch den Frühlingssmoothie. Das Laub der geernteten Radieschen kann zu einem Radieschenblätter-Pesto oder im Smoothie verarbeitet werden.

Auch interessant:
Radieschen als Markierungssaat
Radieschen unter Glas und Folie

Aktuelle Beiträge

Consent Management Platform von Real Cookie Banner