Rettich als Nachkultur

Ich kannte Rettiche nur aus dem Supermarkt als Wintergemüse. Seit 2-3 Jahren baue ich den weißen und schwarzen-runden Rettich im Garten als Nachkultur an. Bis in den Winter hinein können die Rettiche geerntet werden. Rettiche wachsen schnell und unkompliziert. In der Reihe bis Ende August gesät, zeigen sich schnell die ersten Blättchen. Mit ausreichendem Platz wachsen die Rettiche zu stattlichen Pflanzen heran.

Rettiche sind sehr gesund. Besonders der Vitamin-C-Gehalt, B-Vitamine und die Senföle sind hervorzuheben. Zudem enthält der Rettich ein Mineralstoffpaket aus Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen.

Mich begleiten die Rettiche die gesamte dunkle Jahreszeit über. Sie können im kühlen Keller noch eine ganze Weile eingelagert werden. Besonders die schwarzen runden Rettiche halten sich gut.

Rettiche sind eher herb im Geschmack und zeichnen sich durch eine gewisse Schärfe aus. Sie können in jeden Salat geraspelt werden. Aufgeschnitten als Frischkost zum Snacken oder direkt als Brot-Belag finden Sie häufig Verwendung.

Übrigens: Die kleinen Verwandten der Rettiche, die Radieschen können noch ausgesät werden.

 

Verbrannter Staub

Der Sommer 2018 war vor allem lang und heiß. Viele Pflanzen litten und leiden unter der sengenden Sonne. Besonders die Sträucher und Bäume, die nicht ständig bewässert werden konnten, kämpften diesen Sommer ums Überleben. Wer einen Garten zu bewässern hat, musste sich gut überlegen an welchen Stellen das notwenige Wasser fließen durfte.

Vor unserem Grundstück führt der Gurkenradweg, ein Radwanderweg durch den Spreewald. Viele Radfahrer fahren hier unermüdlich, teilweise mit E-Bikes vorbei. Oft hört man die Radfahrer laut erzählen. Letztes Wochenende kamen eine Frau und ein Mann vorbei. Lauthals verkündete die Frau abwertend auf ihrem schnellen E-Bike: „Schau dir das an, selbst wenn es nicht so trocken wäre, hier sieht es aus, als ob die Leute vor ihren Häusern alles nur umgepflügt hätten.“ Ich war entsetzt. Unsere Straße hat einen breiten Rasenstreifen. Alle Anwohner achten darauf, dass dieser gemäht und im Herbst vom Laub befreit wird. Klar, in diesem Sommer brauchte hier kaum gemäht werden. Das jetzt alles verbrannt und der Rasen fast bis zur Unkenntlichkeit vergangen ist, liegt am Dürre-Sommer 2018. Sicherlich könnte man hier ohne Ende den Rasensprenger laufen lassen. Wie schon gesagt, in diesem Sommer war es wichtig gezielt zu wässern. Wasser steht uns nicht unbegrenzt zur Verfügung.

Unser Kartoffelacker beispielsweise wurde in diesem Sommer nur zu Beginn teilweise bewässert. Irgendwann waren die Pflanzen allein durch die Dauerhitze und die intensive Sonnenbestrahlung einfach abgetrocknet. Da half dann auch keine Bewässerung mehr.
Letztes Wochenende war es Zeit, die Knollen aus der Erde zu holen. Schon beim Abräumen des Ackers wurde klar. Es ist nicht nur ein schlechtes sondern ein sehr schlechtes Kartoffeljahr.
Mit einem Traktor und Kartoffelroder sollten die kleinen Knollen aus dem harten Boden gepflügt werden. Aber alles was wir aufwühlten war hauptsächlich eine Menge Staub. Kleine Knollen flogen aus dem aufgewirbelten Erdreich und wurden zugleich von demselben wieder bedeckt. So etwas hatten wir noch nicht erlebt. Am Ende lagen genauso viele Kartoffeln in den Körben, wie wir zu Beginn der Saison in die Erde gelegt hatten. Gut, dass wir als Hobbygärtner nicht darauf angewiesen sind, also keinen Hunger leiden müssen.

Wie mag es da der Landwirtschaft gehen. Es können nicht alle Felder und Äcker bewässert werden. Schon gar nicht über einen so langen Zeitraum. Wieder einmal mehr wird ersichtlich, wie wichtig das Klima für das Öko- und Wirtschaftssystem ist. Dass wir selbst unmittelbar betroffen sind, sehen die meisten von uns erst an steigenden Lebensmittel-Preisen. Die Ausbeutung der Ressourcen, der Überfluss in den Supermärkten, die Quittung dafür kommt bestimmt. In diesem Sommer konnten wir ein wenig davon am eigenen Leib spüren.

Zum Vergleich unsere Kartoffelernte 2017 (Bild unten):
In 2018 hatten wir nur 1 1/2 Kartoffelstiegen voll mit kleinen Kartöffelchen.

Beitrag: Kartoffelanbau

Meditatives Samen-Sammeln

Wer sich in seinem Garten verlieren kann, also Raum und Zeit völlig ausblendet und eintaucht in die Vielfalt des Lebens, dem ist auch jedes kleinste Samenkorn wichtig. Sicherlich gibt es die guten und die weniger guten Samenkörner. Hochgewachsenes Unkraut verteilt beispielsweise Millionen Samenkörnchen, die schnell keimen und noch schneller heranwachsen.

verblühte Zinnie

In meinem Garten wachsen jede Menge Kräuter- Blumen- und Gemüse-Sorten. Viele davon lasse ich blühen und abtrocknen, um die Samen zu ernten. Es gibt Pflanzen, die samen sich jedes Jahr von allein aus. Diese Samen ernte ich nicht. Hier entscheidet der Zufall, wo sie im kommenden Jahr wieder wachsen dürfen. Dill und Boretsch dürfen demnach erst vom Acker, wenn die Samen ausgefallen sind. Andere Samen ernte ich derzeit von Woche zu Woche.

Blütenstand Salat

Einfach gelingt dies mit Salatsamen. Es bleiben immer Pflanzen drüber, die nicht vollständig abgeerntet werden. Schnitt- und Kopfsalate dürfen dann weiterwachsen. Meistens bildet sich eine über einen Meter hohe Blütenpracht, in der unzählige Insekten Nahrung finden. Danach dauert es noch eine ganze Weile, bis die kleinen Samenkapseln ausgetrocknet sind. Das sieht für Außenstehende nicht immer schön aus. Bemerkungen wie „Was wächst den hier?“ oder „Was züchtest du denn?“ deuten auf Unverständnis. Ich jedoch warte bis die kleinen Pappus-Haare, ähnlich wie die Löwenzahnschirmchen, voll ausgewachsen sind. Erst danach, eigentlich wenn die Schirmchen schon abgefallen sind, kann die kleine Kapsel mit den Samenkörnchen geerntet werden. Wichtig ist, dass an einem trockenen Tag geerntet wird, meist um die Mittagszeit.

Salat-Samen mit den Resten der Samenkapsel
ausgepustete Salat-Samen

Weitere Gemüsepflanzen von denen sich leicht Samen ernten lassen sind:

Im 1. Wachstumsjahr

  • Radieschen
  • Bohnen, Erbsen und andere Hülsenfrüchte
  • Salate
  • Spinat
  • Mangold (Frühjahrsanbau)
  • Dill
  • Brokkoli
  • Tomaten
  • Gurken
  • Fenchelknollen

Im 2. Wachstumsjahr

  • Grünkohl
  • Kohlrabi
  • Petersilie
  • Mangold (Herbstanbau)
  • Wurzelgemüse wie Möhren und andere Rübenarten

Sicherlich gibt es noch viel mehr Gemüsesorten, deren Samen sich ernten lassen. Die Frage ist immer, habe ich eine Lieblingssorte? Ist diese Samenfest? Habe ich den Platz zum Trocknen und Aufbewahren?

Cosmea-Samen

Bei meinen Lieblingsblumen sammle ich jedes Jahr Samen für die kommende Saison. Dies ist eine sehr meditative Tätigkeit. Meist stehe ich umringt von blühenden Beeten und zupfe die verblühten Blüten aus. Es summt und brummt um mich herum. Der Gedankenfluss im Kopf wird stiller. In diesen Momenten bin ich eins mit meinem Pflanzen, der Sonne, dem Wind, den Insekten und Vögeln und denke an rein gar nichts.

Zum Sammeln verwende ich eine flache Schüssel. Die kleinen Kraftpakete stecken meist in den vertrockneten Blütenköpfen. Diese zerbrösele ich vorsichtig in der Schüssel. Die Samen und die vertrockneten Blütenreste fallen auseinander. Ist die Schüssel weniger als halbgefüllt, schwenke ich diese und puste leicht hinein. Dabei fliegen alle leichteren Blütenreste raus, bis schließlich nur noch die Samen übrig bleiben.

zerbröselte Zinnien-Blüten
ausgepustete Zinnien-Samen

Auf diesem Weg sammle ich Cosmea-, Zinnien, Ringelblumen, Tagetes- und andere einjährige Blumensamen.

Probieren Sie es einmal. Es entspannt und erdet sehr.

Aktuelle Beiträge

blühener Dill
Consent Management Platform von Real Cookie Banner