April – Der macht, was er will!

Es ist immer wieder eine Herausforderung mit den klimatischen Bedingungen zu gärtnern. Das wird vor 100 Jahren nicht anders gewesen sein. Heute jedoch wächst das Bewußtsein für klimatische Zusammenhänge und den Klimawandel. Mehr denn je beobachte ich die Natur und mache mir meine Gedanken. Das beste Vorweg: Es gab über den Winter und bisher im Frühjahr etliches an Niederschlag.

Hügelbeet Nr. 5

Seit 3 Jahren lege ich Hügelbeete an. Ich bin nach wie vor begeistert, wie gut es sich auf diesen Erdhügeln gärtnern lässt. Seit dem letzten Herbst entsteht mein fünftes Hügelbeet. Es sollte den Frühjahrsanbau bereichern, Heimat umgesetzter Rhabarberpflanzen werden und der Verjüngung meiner Kräuter dienen.

Baum- und Obstbaumschnitt: Verwertung von Schnittgut

Permakultur – Nutzung eigener Ressourcen


Es ist an der Zeit die Bäume und Sträucher zu schneiden. Diese Arbeit kann ab Herbst, wenn die Blätter abgefallen sind, bis zum März den ganzen Winter hindurch getan werden. Es sollte frostfreies Wetter sein. Jetzt im Vorfrühling wird vorzugsweise bei abnehmenden Mond geschnitten. Dann hält das Wachstum kurz inne bevor es dann nach dem Neumond so richtig lossprießt.

Ein Frühbeet

Auch wenn uns die warmen Sonnenstrahlen schon in den Frühling beamen, so ist es dennoch erst Februar und die Erde noch sehr kalt. Um trotzdem bald frischen Salat und die ersten Radieschen zu ernten bedarf es etwas Hilfe. Ich arbeite seit vielen Jahren mit einem selbst gebauten Frühbeet.

August – Die Haupterntezeit beginnt

Während unsere Kartoffeln noch unter dem Unkraut schlummern und „auskühlen“, wie Generationen vor uns sagten, fallen Birnen und Äpfel von den Bäumen. Pfirsiche werden reif. Brom- und Himbeeren wollen gepflückt werden und die Tomatenpflanzen brechen vor der Last vieler reifer Tomaten fast zusammen. Es wird eingekocht. Der Dampfentsafter bleibt gleich auf dem Herd stehen. Obst wird gedörrt. Viel ist zu tun…

Folgesaaten im Juli

Die ersten abgeernteten Beete bleiben nicht lange brach liegen. Im Juli kann mit der Aussaat von verschiedenen Herbst- und Wintergemüsesorten begonnen werden.

Kopfsalate pflanzen

Von April bis in den Juni hinein können Kopfsalate gepflanzt werden. Es gibt unzählige Sorten der frischen Salatköpfe. Am bekanntesten sind wohl die handelsüblichen grünen Kopfsalate und Eisbergsalate. Es gibt jedoch abseits der Supermarktregale interessante Sorten wie beispielsweise „Indianerperle“ oder „Eissalat Sioux“, derzeit meine Favouriten.

Rote Beete (Rote Rüben) jetzt aussäen

Rote Beete können ab April direkt ins Beet ausgesät werden. Es ist von Vorteil die Rüben direkt auszusäen und nicht nachträglich zu verpflanzen. Sie werden in Reihen mit einem Reihenabstand von 25-30 cm ausgesät. Die Samenkörner sind etwas größer und lassen sich leicht verteilen. In althergebrachter Literatur steht, dass vorzugsweise aller 15 cm Horste von …

Eigentlich schon Spätsommer

August 2019 „Zwischen Berg und tiefen, tiefen Tal saßen einst zwei Hasen“ So fühle ich mich zwischen meinen Zöglingen, wie ein kleiner Hase. Links steht ein Teil meiner Stangenbohnen, davor gefüllte Cosmea, die mich mittlerweile überragen. Im Hintergrund wächst Topinambur (gelb blühend). Alle Pflanzen sind aus abgesammelten Samen oder Knollen selbst gezogen. Es sollte ein …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner