Nach getaner Arbeit streife ich mit Erntekorb und Schüssel durch den Garten. Gemüse kurz vor der Zubereitung zu ernten, ist so entschleunigend, gesund und entspannend. Meistens weiß ich noch gar nicht genau, was im Korb landen wird. Ich lasse mich intuitiv treiben.
An einem Abend im August entschied ich mich für eine Sommer-Gemüse-Pfanne mit Hirse. Dafür erntete ich:
- Einige Stangen Mangold
- Paprika
- Tomaten
- Grüne Bohnen
- Magentamelde
- Zwiebelgrün der Winterheckenzwiebel

Die Mangold-Stangen säuberte ich und dünstete sie kleingeschnitten in Kokosöl an. Hinzu kamen grüne Bohnen und Paprika, ebenfalls kleingeschnitten. Ich löschte die Pfanne mit Wasser ab und gab die Triebspitzen der Magentamelde hinzu. Die Blätter der Mangold-Stangen hackte ich klein und gab sie ebenfalls in die Pfanne.
Ich würzte mit Salz und Pfeffer sowie ein wenig Garam Masala und deckte die Pfanne mit einem Deckel ab.

Es gibt oft geplatzte Tomaten im Spätsommer. Das hängt mit den Temperatur-Unterschieden zwischen Tag und Nacht oder/und zu viel Feuchtigkeit zusammen. Diese Tomaten sind ideal zum Verarbeiten. Sie werden gewaschen und kleingeschnitten. Für Mangold-Gerichte verwende ich gern Tomaten.
Die kleingeschnittenen Tomaten kamen ebenfalls in die Pfanne, die ich mit Deckel kurz köcheln ließ. Zum Schluss rührte ich, in die nicht mehr kochende Pfanne, die grünen Zwiebelringe der Winterheckenzwiebel unter.
Dazu gab es heimisch wachsende Hirse in etwas Brühe gekocht.
Eine leckere, leichte Sommer-Mahlzeit

Unser Familienleben spielt sich größtenteils im Freien ab. So essen wir die gesamte Saison gern draußen. Bis zum Sonnenuntergang wird anschließend im Garten und auf dem Hof gewerkelt.
Gesund zu essen, hat auch viel mit der Herkunft der Lebensmittel zu tun. Frische Zutaten sind dabei sehr wertvoll. Sie sollten biologisch und aus dem Freilandanbau kommen, um ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu haben. Zudem ist der Erntezeitpunkt für die Inhaltsstoffe von Bedeutung. Ein eigener Garten kann diese frischen und gesunden Lebensmittel liefern. Es wird weder Verpackung noch der Transport benötigt.
Wie genau ein Selbstversorgergarten funktionieren kann, zeige ich dir gern bei einem Gartenrundgang.

Ackertantes Newsletter: Infos aus erster Hand.
Aktuelle Beiträge
- Selbstversorger-Dinner: Sommer-Gemüsepfanne mit Hirse
- Sommerglück: Zurück im Selbstversorgergarten
- Der Apfel von der Streuobstwiese: Vitalstoffe for free
- Magentaspreen & Weißer Gänsefuß – Farbenfrohe Kraftpakete
- Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) – Wildpflanze mit Heilkraft für deinen Garten
