Was im März im Garten zu tun ist – Aussaatkalender

Der Vorfrühling rückt in greifbare Nähe. Kommendes Wochenende erreichen wir erstmals Tagestemperaturen von 10 Grad Celcius. Ab 10 °C fängt das Gras wieder an zu wachsen. Das heißt, es wird dann auch sichtbar grüner und die Knospen der Sträucher dicker. Es ist dann höchste Zeit zum Verschneiden der Sträucher und Bäume.

Ich möchte mein Frühbeet in diesem Jahr, wieder direkt auf meinem Acker aufbauen. Da der Acker bisher tiefgefroren war, werde ich es am kommenden Wochenende nachholen und die ersten Samen in die Erde bringen. Wenn sich dann die Wetterlage stabilisiert und die Nächte frostfrei bleiben, können auch schon einige Beete angelegt werden.

Aussaat im Freiland

Unter Glas/Folie oder im Frühbeet kann gepflanzt werden:

  • Alle Kohlsorten
  • Lauch
  • Kopfsalat

Selbstgezogene Salat- oder Kohlrabi-Pflanzen können im Frühbeet oder im Folientunnel ausgepflanzt werden.

Stiefmütterchen und Hornveilchen sind die ersten Blumenpflanzen, die im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden können. Nachtfrost halten diese Frühlingsblumen ebenso aus wie andere Frühjahrsblüher. Zudem können bei frostfreiem Wetter Stauden geteilt und verpflanzt werden. Ich gebe meinen Staudenbeeten im Frühjahr eine großzügige Portion Komposterde, die ich grob einarbeite. Wer will treibt seinen Rhabarber an, indem er ihn mit Stroh oder einem großen Eimer (mit Loch) abgedeckt wird. Im Kräuterbeet werden die alten und vertrockneten Pflanzenteile abgeschnitten. Die Erde wird gelockert und mit ein wenig Kompost gedüngt. Dann ist es bald soweit und der erste Schnittlauch kann pflückt werden.

Grünkraut von der Fensterbank

Was macht das Gärtnerherz im Winter vor langer Weile nur? Gartenplanungen sind nicht so mein Ding. Auch sitze ich nicht stundenlang vor meinen Samenkisten und sortiere die Gemüsesamen von A nach B. Meine Gartenplanung spielt sich hauptsächlich im Kopf ab. Ideen kommen immer dann, wenn ich mal ein wenig Luft habe oder einen Spaziergang mache, wenn ich Gemüse sehe oder etwas Interessantes lese. Dann denke ich: Das muss ich mir merken!

Was macht also das Gärtnerherz im Winter? Der eingelagerte Gemüse-Vorrat aus dem vergangenen Jahr ist fast aufgebraucht, das eingefrorene wird regelmäßig konsumiert. Die Lust auf etwas Frisches und Grünes steigt. Seit einigen Jahren züchte ich im Winter Sprossen. Die sind zwar nicht sehr grün aber sehr gesund. Ich liebe Alfalfa und viele andere Sprossenarten. Neben den Sprossen lasse ich Kresse wachsen und versuche mich mit vielen anderen Grünkraut-Möglichkeiten. Grünkraut wächst aus dem gekeimten Samen ca. 7 bis 14 Tage auf der Fensterbank. Noch leichter als Kresse ist übrigens das Grünkraut aus Radieschen-Samen zu ziehen.

Anleitung für Grünkraut aus Radieschen- Samen:

1 flache Schale und Küchenpapier oder Watte
Radieschen-Samen
Wasser

Die Schale wird mit Küchenpapier oder Watte ausgelegt und gut gewässert, so dass das Wasser zu sehen ist. Dann werden die Radieschen-Samen verteilt. Es sollte so viel Wasser in der Schale sein, dass die Samen nass werden aber nicht komplett schwimmen. Das Schälchen wird an einem hellen, nicht zu warmen Ort ans Fenster gestellt. Bereits am folgenden Tag kann der Keimvorgang beobachtet werden. Es dauert nicht lange, bis die kleinen Pflänzchen zu sehen sind. Gegossen wird regelmäßig aber minimal. Bereits nach einer Woche kann geerntet werden. Kräftiger und üppiger wird es natürlich, wenn die gekeimten Samen in Erde ausgesät werden.

Das Grünkraut schmeckt leicht scharf-würzig. Es passt zum Butterbrot, Quark, Salat oder in den Smoothie. Naschen erlaubt.

< mehr zum Radieschen gibt es hier >

Viele andere Grünkräuter benötigen eine Schicht Erde um zu wachsen. Beispielsweise Erbsen und Saft-Gräser. Um herauszubekommen, ob es auch ohne Erde geht, habe ich Weizengras einmal mit Erde und einmal ohne Erde wachsen lassen. Hier mein Resultat nach gut einer Woche. Den Weizen ließ ich zuvor im Keimglas keimen. Anschließend wurden die Keimlinge zur gleichen Zeit ausgesät (links in Erde, rechts auf Küchenpapier).

Pflanzen benötigen zum Wachsen doch mehr als nur Wasser. Das ist gut so. Besser noch, Pflanzen sollten im Freien und in einem intakten ökologischen Umfeld wachsen. Oh wie freue ich mich auf den Frühling.

Ein Hügelbeet für die Nebensaison

Die Sonnenstrahlen und das milde, klare Wetter locken mich diesen Winter immer wieder nach draußen. Endlich wieder etwas Aktives tun, sich bewegen, frische Luft einatmen, den Wintervögeln lauschen. Das tut gut und macht Lust auf mehr. Manch einer zählt schon die Monate und Wochen bis es wieder wärmer wird und das Aktive-Draußen-Leben endlich wieder losgehen kann.

Ich nutze schöne Wintertage, um Vorbereitungen für die nahende Saison zu erledigen. Im Herbst hatte ich beispielsweise angefangen ein Hügelbeet zu bauen. Neben meinem Acker gibt es einige angelegte Beete mit mehrjährigen Kräutern, Erdbeeren, Blumenstauden und Wintergemüse. Trotz jährlicher Kompostgaben und Jauchedüngung ist der Boden jedoch um einiges nährstoffärmer als nebenan der Acker. Vermutlich ziehen größere Tannen in unmittelbarer Nähe die begehrten Nährstoffe aus dem Boden.

Kurzum entschloss ich mich ein Hügelbeet anzulegen. Nur so, zum Testen, mal schauen und probieren. Ein Platz war schnell gefunden. Jede Menge Gartenabfälle hatte ich parat. Zuerst kamen die Reisig-Zweige der Erbsen und Zuckerschoten sowie größere Sonnenblumen und anderer teils verholzter Gartenabfall auf den vorbereiteten Boden. Danach landete im Laufe der Zeit alles Mögliche auf das zukünftige Hügelbeet. Eben wie es auf einem Komposthaufen der Fall ist. Zum Beschweren schippte ich zwischendurch immer wieder etwas Gartenerde auf die Abfälle. Zum richtigen Abdecken des Hügelbeetes, mit einer großzügigen Schicht Gartenerde, war ich im Spätherbst leider nicht mehr gekommen.

Als ich letztes Wochenende auf unserer Obstwiese spazieren ging, sah ich, dass der Maulwurf ordentliche Erdhaufen gegraben hatte. Diese Erde hole ich mir im Frühjahr oft, um Sie als Blumenerde, zur Auffüllung entstandener Löcher oder zur Einebnung von Bodendellen zu verwenden. Ich überlegte nicht lange, holte die Schubkarre, Schippe und Harke aus dem Schuppen und legte los. Die Erde war zwar noch sehr nass und schwer, aber die Bewegung machte Spaß. Nach 4 Schubkarren voll eingesammelter Erde war mein Hügelbeet fertig. Oh wie freue ich mich auf den Frühling.

Ein Hügelbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller, da der verrottende Gartenabfall Wärme im Inneren des Beetes produziert. Zudem trocknet die Erde durch die Hügelform schneller ab. Später im Gartenjahr bleibt der Boden locker und Staunässe wird vermieden. Starkzehrer und wärmeliebende Pflanzen lassen sich hier bestimmt gut kultivieren.

Ich konnte es natürlich nicht dabei belassen. So ganz ohne etwas zu säen oder zu pflanzen, ging es dann doch nicht. Auch wenn es Anfang Januar ist und ich weiß, dass der Winter doch noch kommen kann, überlegte ich, was schon auf das Hügelbeet umziehen könnte. Somit grub ich Schnittlauch aus, platzierte drei Stiefmütterchen, teilte und versetzte Pfefferminze und Zitronenmelisse. Einige noch kleine Wintersalate und Kohlrabi-Pflanzen fanden obenauf einen neuen Platz. Ein paar Kresse-, Salatrauke-, Spinat– und Radieschen-Samen wanderten auch in die Erde. Man kann ja nie wissen, vielleicht bleibt es ja doch ein milder Winter.

Weiter geht es hier:
Das Hügelbeet (Teil 2)
Hügelbeete 3 und 4

    Anzeige

Unser Kartoffelacker

Früher wurde unser Acker hauptsächlich mit Kartoffeln, Rüben und Gurken bepflanzt. Diese Tradition wollten wir gern beibehalten. Aus diesem Grund nimmt der Kartoffelacker auch heute noch eine Hälfte der gesamten Ackerfläche ein. Davon isst die ganze Großfamilie das liebe lange Jahr über eigene Kartoffeln. Die Größe des Ackers haben wir nie bemessen. Die Anzahl der gesetzten Knollen liegt bei ungefähr 650 Stück. Das klingt ziemlich viel. Es gibt Jahre, da ernten wir viele Kartoffeln. Dann gibt es Jahre, da sind es weniger. Wetter, Kartoffelkäfer und der Zustand der Saatkartoffeln beeinflussen die Ernte erheblich.

Da wir als berufstätige Menschen mit zwei Schulkindern nicht unendlich viel Zeit auf dem Kartoffelacker verbringen können und möchten, liegt unsere Strategie im sich selbst überlassen. Das bedeutet, dass wir die Saison über relativ wenig Zeit investieren. Allerdings ist es immer noch eine ganze Menge Arbeit.

Nach dem Pflügen im Herbst ruht der Acker im Winter. Sobald er abgetrocknet ist, wird er im Frühjahr glattgeharkt. Dies erfordert ordentlich Muskelkraft nach den langen Wintermonaten.  Die Aussaat erfolgt ab Ende April bis Anfang Mai. Dazu verwenden wir einen alten Kartoffelsetzer aus Holz. Immer wieder werden Kartoffelkäfer abgelesen und das Unkraut gehackt. Wenn die Pflanzen kniehoch stehen, pflügen wir die Reihen mit einem Handpflug auf. An den Wochenenden lesen wir die Kartoffel-Käfer und -Larven so oft es geht ab. Irgendwann ist allerdings kein Durchkommen mehr möglich. Von da an sind die Kartoffelpflanzen sich selbst überlassen.

Im September ist es dann an der Zeit, den Kartoffelacker abzuräumen. Meistens steht das Unkraut inzwischen hüfthoch.

Was erschreckend aussieht, ist meistens an 2-3 Tagen erledigt. Vorausgesetzt, man fängt an und denkt nicht weiter drüber nach. Am Ende ist jede mühselige Tätigkeit ein stetiges Voranschreiten: Ein sich Bücken, Greifen, Herausziehen, Wegbringen und Aufsammeln, Furche für Furche…

Sicher, es ist kein sinnloses ackern. Wir werden belohnt mit kleinen und großen Knollen. Und ein Ende ist irgendwann absehbar.

Danach werden die Kartoffeln mit einem alten Traktor und Kartoffelroder aus der Erde gepflügt. Dies ist ein Familienevent der besonderen Art.

Schon früh am Morgen werden Kartoffelkörbe und Stiegen zusammengetragen. Der Traktor läuft warm und sorgt für die nötige Grundstimmung. Alle kommen und schnappen sich einen Eimer oder Korb und schon geht es los. Reihe für Reihe fliegen die Knollen aus der Erde. Bei der letzten Reihe müssen die Kinder ganz besonders aufpassen. Jetzt gilt es den Kokot* zu sehen, der als Behüter der Kartoffeln aus der letzten Furche flüchtet. Oma sieht ihn immer. Garantiert!

Einen Schnaps auf den Kokot! Zu guter Letzt wird auf den Kokot getrunken. Darauf, dass er die Kartoffeln beschützt hat und darauf, dass er im kommenden Jahr wieder kommt. Anschließend gibt es selbstgemachte Kartoffelpuffer bis alle platzen …

*Die Sorben/Wenden glaubten an Geister der Fruchtbarkeit und der Vegetation in der Gestalt eines Tieres. Dem Hahn, sorbisch „kokot“, sprachen sie Kräfte zu, die Ernte zu beeinflussen. War die Ernte beendet, versteckte sich der Hahn unter der letzten Garbe, um neue Kraft für die nächste Ernte zu sammeln. http://www.werben-im-spreewald.de/seite/161225/erntebräuche.html

 

Was säe ich im August?

Aktuell sind viele Gärtner mit dem Ernten und Verarbeiten beschäftigt. Auf einigen Beeten wird jetzt wieder Platz für Salate und Radieschen. Die schnellen Gemüsesorten, die uns schon im Frühjahr erfreuten, kehren nun wieder zurück. Satzweise können jetzt wieder Spinat, Speiserüben, Salate und Radieschen gesät werden. Auch Rote Beete dürfen noch in die Erde, wenn sie als kleine Kugeln samt Blattwerk Verwendung finden. Verpflanzter Kohlrabi und ausgesäter Mangold wächst auch bei kühlen Temperaturen weiter. Ein Winterbeet für Feldsalat sollte vorbereitet und bestellt werden. Für die Kräuterecke liefern Rauke und Petersilie bis in den Herbst frisches Grün. Seit einigen Jahren stelle ich mein Frühbeet auch als „Spätbeet“ auf. Dort hinein säe ich im September Schnittsalate und Radieschen, die im Spätherbst und milden Wintern immer wieder frische grüne Blättchen liefern.

Dazu passt: Spinat, Radieschen, Petersilie, Kohlrabi

Urlaub für den Garten

Die Urlaubszeit ist für Gärtnerinnen und Gärtner eine stressige Zeit. Vor dem Urlaub müssen unzählige Dinge im Garten erledigt werden. Ernten werden verarbeitet, Kräuter getrocknet, Unkraut gezupft und die Folgesaaten ausgebracht. Im Urlaub selbst schielt die Gärtnerin oder der Gärtner dann unentwegt über jeden Gartenzaun und bewertet die Kunst der anderen. Sammelt Ideen und Anregungen sowie Samen und vielleicht sogar Stecklinge. Denkt mit Sorge an verpasste Ernten und sucht auf Wochenmärkten nach Gemüse, welches ansatzweise so schmeckt wie das Eigene aus dem heimischen Garten.

Im gepflegten Garten zuhause geht es derzeit eher ruhig zu. Alle Pflanzen genießen die Ruhe und können sich nach Herzenslust entfalten. Besonders jene Pflanzen, die vorher eher verdrängt und vernichtet wurden, haben jetzt die Chance zu wuchern und ihre Samen großzügig zu verteilen. Raupen und Schnecken werden endlich satt, Wühlmäuse und Maulwurfsgrillen können ungestört wühlen und untergraben was das Zeug hält. In Windeseile verwandeln sie den geplanten, angelegten, gehegten und gepflegten Garten in ein Biotop. Flora, Fauna und das Wetter übernehmen die Regie.

Das Resultat: der Urlauber kehrt nach zwei oder drei Wochen zurück und erkennt seinen Garten nicht wieder.

Ich nenne unseren Garten von da an liebevoll „meine grüne Hölle“. Denn bis zum ersten Frost wird es dies vorerst bleiben. Auf dem Acker schießt das Unkraut in die Höhe. Seit einigen Jahren wuchert jeden Sommer ein Hirsegras, welches kaum aufzuhalten ist. Besonders wohl fühlt es sich zwischen den Kartoffeln. Aber auch die Sonnenblumen erklimmen jetzt die 3 Meter Marken und die Stangenbohnen sowie der Mais lassen mich jetzt ziemlich klein aussehen. Blumenbeete mit Zinnien, Kosmen und Dahlien erreichen ebenfalls locker Höhen von 1,50 Metern. Es wird räumlich im Garten.

Trotz gemulchter Wege, sind diese nur schwer wiederzufinden. Auf der Suche nach dem Gemüse, entdecke ich großartiges. Blumenkohlköpfe, Brokkoli, Weißkohl und Rotkohl sind in den gut 14 Tagen groß gewachsen. Versteckt finden sich wahre Schönheiten, fertig um geerntet zu werden. Ähnlich wie bei Frau Holle müssen nun erst einmal die reifen Früchte von Beet. Aber schön der Reihe nach. Wir wollen die Urlaubsidylle noch eine Weile beibehalten.

Ich verschwinde im Unterholz…

Ende Juni ist es meistens soweit: Mein Garten gleicht einem Urwald. An manchen Stellen gibt es kein Durchkommen mehr. Feuchtwarmes Wetter begünstigt das Wachstum von Gemüse und Unkraut gleichermaßen. Wege verschwinden. Die großen Gemüsepflanzen wie Kohl, Mais und Zucchini demonstrieren ihre Macht. Es blüht überall. Ringelblumen, Rosen, viele alte Bauernblumen, Zinnien und Bienenblumen recken ihre Köpfe in den Himmel. In den Boretsch-„Büschen“ summt es, wie in einem Bienenstock. Willkommen Sommer, willkommen Biotop.

Blaue Kapuziner Erbsen

Jetzt schnell machen: Das Unkraut, auch liebevoll Beikraut genannt, muss weg. Die ersten Erbsen werden geerntet, die Puffbohnen hätten schon letzte Woche in der Tiefkühltruhe landen können. Der Frühlingssalat hat ausgedient. Einige Pflanzen stehen schon in Blüte. Blühen dürfen sie, ihre Samen überall verteilen eher nicht. Die Tomatenpflanzen wachsen so hoch, dass Sie festgebunden werden müssen. Wir können uns jetzt in die Augen schauen. 😉 Zudem gibt es überall neue Triebe. Eigentlich freue ich mich über üppiges Wachstum aber an diesen Stellen sollten überzählige Triebe entfernt werden. Ebenso bei den Gurkenpflanzen im Folienzelt. Keine will klettern. Alle Seitentriebe wachsen kreuz und quer durchs Zelt. Ordnung muss sein, wir sind ja hier nicht am Amazonas. Auch wenn das feuchtwarme Klima im Zelt stark daran erinnert. Neue Rankhilfen werden angebracht, weitere Triebe entfernt.

Ich brauche neuen Platz: Gemüse wird geerntet, erste Beete geräumt. Grusel überfällt mich. Ist es schon soweit? Das erste abgeerntete Beet liegt zu meinen schwarzen Ackerfüßen. Ja, die erste Hälfte der Saison ist vorüber. Es ist Zeit an den Herbst zu denken. Jedenfalls im Hinblick auf die Samenkisten. Alles was im Spätsommer und Herbst geerntet werden kann, muss jetzt ausgesät werden. Die zweite Runde für Bohnen und Erbsen ist dran. Alle Kohlsorten für den Herbst werden ausgesät: Kohlrabi, Grünkohl, Rosenkohl und Chinakohl. Für Wintersalate, späte Möhren und Rote Rüben werden neue Reihen angelegt.

Wow, geschafft! Ein Wochenende geht zu Ende. Ich blicke auf einen wunderschönen Garten und einen vollen Erntekorb für die Woche.
Wahnsinn: Ich bin Initiator, Fließbandarbeiter, Nutzer und Genießer in einer Person. Nun verlasse ich die Bühne und komme nach fünf langen Arbeitstagen wieder. Ich bin gespannt welche Überraschungen dann auf mich warten.

Möhrchen verziehen

Die ersten Möhren zeigen sich schon fingerdick, andere sind noch klitzeklein. Wer wie ich die Möhren recht dicht sät, muss Sie beizeiten verziehen. Der Boden sollte feucht sein und das Wetter eher bedeckt. An heißen Tagen kann spät abends verzogen werden, damit kleine Pflanzen keinen Schaden nehmen.

Ich ernte zu dicht stehende Möhren einfach nach Bedarf. Dabei ziehe ich leicht am Wurzelkopf ohne das Laub abzureißen. Gern nehme ich die etwas Größeren. Die Winzlinge werden nur gewaschen und anschließend weggeknabbert.

Das Laub der Möhren ist essbar und kann vielseitig verwendet werden. Es ist recht würzig und schmeckt gut in Gemüsesäften, Smoothies oder Pesto. Kleingeschnitten können die feinen Blätter in Salaten, Suppen oder Gemüsepfannen den Grünanteil erhöhen. Im Frühsommer verwende ich alle zarten Blätter. Im Spätsommer nutze ich nur die feineren Innenblätter. Die außen sitzenden, älteren Blätter werden dann bitter.

Möhrengrün kann auch getrocknet werden. Das getrocknete Grün findet dann ebenfalls in Suppen und zur Herstellung von Brühen Verwendung. Nagetiere freuen sich ebenfalls über getrocknetes Möhrengrün im Winter.

Wer regelmäßig ein paar kleine Möhren nach diesem Prinzip erntet, schafft automatisch Platz in der Möhrenreihe und erhält zusätzlich ein gesundes und frisches Lebensmittel.

[wp_ad_camp_1]

Aktuelle Beiträge

Ackertantes Tipp: Tomatenpflanzen nachziehen

Um sich im Laufe der Saison neue Tomatenpflanzen nachzuziehen, können Geize verwendet werden. Geize sind eigentlich unerwünschte Seitentriebe, die aus den Blattachsen der Pflanze wachsen. Normalerweise entgeizt man die Tomatenpflanzen regelmäßig, um die Fruchtbildung zu fördern. Ich lasse 1 bis 2 Triebe pro Pflanze stehen, bis sie 10-13 cm groß sind. Danach werden diese abgeknipst und für ca. 2-3 Wochen in ein Wasserglas oder eine Vase gestellt.

Die Triebe wurzeln recht schnell. Sobald die feinen Wurzeln 3-5 cm lang sind, kann der Trieb ausgepflanzt werden. Im Beet wachsen nachgezogene Tomatenpflanzen dann zügig weiter. Aber auch im Kübel können diese Pflanzen die Erntesaison verlängern. Wenn im Spätsommer die Tage kühler werden, ziehen Kübelpflanzen einfach an geschütztere Ecken um. Anhand meiner Erfahrungen erkranken diese nachgezogenen Tomatenpflanzen seltener an der Braunfäule.

Wichtig bei allen Tomatenpflanzen ist, dass sie unter einem Dach luftig und sonnig stehen. Die Blätter sollten schnell abtrocknen können. Gegossen wird nur der Wurzelbereich der Pflanze. Ich verwende eingegrabene Tontöpfe, um den Wurzelbereich gleichmäßig feucht zu halten.

Links:

    Anzeige

Frostschäden

Bericht aus dem Jahr 2017 – Tipps und Tricks für Frostnächte
erfrorene Johannisbeeren
erfrorene Zucchini

No risk no fun! Unerschrocken säe ich meine ersten Gemüsesorten jedes Jahr im März/April aus. Auch die ersten Pflanzen dürfen meist schon im April auf ins Freie umziehen. Bisher hatte ich immer Glück. Selten ist mir etwas erfroren. In diesem Jahr allerdings hat mich der Frost doch eingeschüchtert, wenn nicht richtig traurig gemacht. Nicht nur einmal, nicht zweimal, drei- oder viermal schlug er zu. Es ist ein Jammer!

In diesem Frühjahr sind die Pfirsich- und Pflaumenblüten erfroren. Die Wallnussbäume kleiden sich noch komplett schwarz.

erfrorene Erdbeerblüten

Die zeitigen Erdbeeren erwischt es recht oft. In diesem Jahr sind aber mehrere Blütenstände nach einander erfroren. Selbst Blüten, die noch nicht geöffnet waren, zeigen nun ihr schwarzes Inneres. An den Kirschbäumen bilden sich nur sehr wenige Kirschen. Auch die Johannisbeeren, die über und über geblüht hatten, setzen kaum Früchte an.

Ein Lichtblick: Einige kleine Birnen sind bereits zu sehen und die Apfelbäume schicken jetzt noch ein paar Blüten nach. Insgesamt wird es jedoch ein sehr obstarmes Gartenjahr werden.

vorgezogene Stangenbohne

Der grüne Spargel ist zweimal in diesem Frühjahr erfroren. Einige kleine Gemüse-Pflanzen haben den Umzug vom Frühbeet auf das Gemüsebeet leider nicht überlebt. Bei anderen Pflanzen sind die obersten Blätter weggefroren.

Frühlingspower: Aus den Herzen der Erfrorenen treibt jetzt wieder neues Grün. Die meisten Gemüsepflanzen haben den Frost gut weggesteckt. Spinat, Radieschen, Puffbohnen, Salat, Kohlrabi, Zwiebeln, Erbsen und Zuckerschoten legten nur einen kurzen Wachstumsstop ein.

Anzeige

Bei den folgenden Pflanzen sollte mit dem Auspflanzen allerdings doch besser gewartet werden, bis die Eisheiligen Mitte Mai vorüber sind: Tomaten (auch im Zelt), Gurken, Zucchini, Bohnen und Sellerie.

erfrorene Tomate im Zelt

Die Bienen hatten es in diesem Frühjahr ebenfalls schwer. Es gab erfrorene Blüten und viele kalte Tage, die zum Nahrung sammeln fehlten. Hoffen wir, dass es jetzt nicht zu heiß bzw. zu nass wird, damit sich die Völker erholen und wachsen können.

Meine Zuversicht liegt im Holunder, den Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren. Auch der Wein fängt jetzt erst an, aus seinem Winterschlaf zu erwachen. Melonen könnte man noch ins Rennen schicken, um den Obstanteil zu erhöhen.

Das Gärtnern ist eben sehr abhängig von der Witterung. Es bleibt aber noch genügend Zeit Neues zu planen und Alternativen zu kreieren. Das Flexible, die Anpassung und der Umgang mit widrigen Umständen macht den Reiz des Gärtnerns aus. Die Vielfalt ist es, die uns am Ende reicht beschenkt.

erfrorene Pflaumenblüten

Dieser Beitrag stammt aus dem Gartenjahr 2017.

Tipps und Tricks für Frostnächte

  • Abdecken mit Flies oder Folie, Decken und sonstigen Materialien
  • Abdecken mit einer Schicht aus Stroh und anderem lockeren Mulchmaterial
  • Über kleine Pflanzen können auch Gläser oder Tontöpfe gestülpt werden
  • Ins Frühbeet oder ins Gewächshaus / Folienzelt können Kerzen gestellt werden
  • Die Vielfalt machts: Möglichst vielfältig planen und anbauen, dafür immer in überschaubaren Mengen

Weitere Beiträge zum Thema Frost im Garten

Die Eisheiligen ziehen durchs Land
Der Frost schlägt zurück (2019)
Den Wintergeister verscheuchen

Aktuelle Beiträge

    Anzeige
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner