Sommerglück: Zurück im Selbstversorgergarten

Ich melde mich zurück aus der Sommer-Pause. Wir hatten einen aktiven Familien-Urlaub in den Bergen. Wir sind viel gewandert und konnten die Berge so richtig genießen. Ich saß auf üppig blühenden Almwiesen und studierte Wiesenkräuter, wanderte staunend durch uralte Fichten-, Lärchen- und Zirbelkiefern-Wälder und konnte mich gedankenverloren treiben lassen.

Zurück im Selbstversorgergarten kam ich ebenfalls nicht aus dem Staunen heraus. Es hatte 14 Tage immer mal wieder ergiebig geregnet. Die Folge war grenzenloses Wachstum, ja ein quirliges Durcheinander! Ich kam und komme teilweise noch nicht überall hin. 

Blick aufs Acker, August 2025
Neues Blumen-Hügelbeet, August 2025

Vor Jahren noch, hätte mich dieser Wildwuchs zum Verzweifeln gebracht. Aktuell macht es mich glücklich, einen so lebendigen und nährstoffreichen Garten mein Eigen zu nennen. 

Gut zwei Wochen nach unserem Urlaub sieht es noch nicht wesentlich anders aus. Ich konnte die Puffbohnen für Saatgut ernten und gewann so ein neues Beet. Hier nahm ich neue Aussaaten vor: Kopfsalate, Wintersalate, Rettiche, Rübchen und Radieschen. 

Hauptsächlich nutze ich meine wenige freie Zeit fürs Ernten und Verarbeiten. 

Für das tägliche Wohl ernte ich im Gemüsegarten:

  • Tomaten
  • Zucchini
  • erste Paprika
  • letzte Gurken
  • Kartoffeln
  • Kohlrabi
  • Zwiebeln und Zwiebelgrün
  • Blätter vom Blattkohl (Grünkohl, Braunkohl und Palmkohl)
  • Petersilie, Basilikum und viele andere Küchenkräuter
  • Wildkräuter vom Acker: Magentamelde, Krause Malve, Franzosenkraut
  • Wildkräuter von der Wiese: Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, der Rote Wiesenklee

Verarbeitet werden müssen regelmäßig:

Bald werden reif:

  • Pfirsiche (die Bäume hängen brechend voll)
  • Aroniabeeren
  • Holunder
  • Pflaumen
  • Herbst-Himbeeren

Du siehst, es ist jetzt vor allem wichtig, die Ernte einzufahren und zu verarbeiten. Wenn Zeit ist und das Wetter bzw. die vielen Mücken es zulassen, werden neue Gemüsepflanzen in Lücken gesetzt. Mit dem rausgezogenen Beikraut mulche ich länger stehende Kulturen. Nach und nach werden so neue Flächen frei, um Herbst- und Wintergemüse anzubauen. 

Sommerastern im Hügelbeet
Meine Lieblingsdahlie: Orange Bauerndahlie

Aber alles gemach, gemach … mein Augenmerk liegt derzeit auf “den Sommer genießen” und “die Natur beobachten”, ganz im Hier und Jetzt einzutauchen, das Üppige und den Überfluss zu fühlen.

Ackertantes Newsletter: Infos aus erster Hand.

Aktuelle Beiträge

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Blumenstrauss_Dankeschoen.jpg
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du ein Kommentar hinterlassen oder mich und meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen.

Der Apfel von der Streuobstwiese: Vitalstoffe for free

Kennst du den Unterschied zwischen einem „konventionellen/herkömmlichen“ Apfel, einem Bio-Apfel bzw. einem Apfel von der naturbelassenen Streuobstwiese?

Es liegen Welten dazwischen!

Nicht nur geschmacklich, auch die Inhaltsstoffe sind in ihrer Intensität sehr unterschiedlich. Demzufolge kann niemand die gesundheitliche Wirkung eines x-beliebigen Apfels genau ermitteln. Das Sprichwort “An apple a day keeps the doctor away!” gilt meiner Meinung nach lediglich für Äpfel aus alten Bauerngärten oder von der naturbelassenen Streuobstwiese.

Aber warum ist der Apfel von der Streuobstwiese so besonders?

Die Unterschiede im Apfelanbau, Lagerung und Lieferketten sowie hunderte Züchtungen hin zum optimalen Apfel lassen schon erahnen, dass dieses Thema sehr komplex ist. Ebenso verhält es sich mit den gesundheitlichen Vorteilen eines Streuobstwiesen-Apfels. Einen Überblick erhältst du in diesem Beitrag.

Alte Apfelsorten und Apfelbäume sind heute sehr wertvoll.

Der “konventionelle/herkömmliche” Apfel aus dem Supermarkt ist ein selektiertes, speziell für den Handel gezüchtetes Produkt. Es gibt nur ein paar gängige, optimierte Sorten. Der moderne Apfel sollte möglichst süß und saftig schmecken. Er muss resistent gegen sämtliche Krankheitserreger sein. Dabei gleicht ein Apfel dem anderen. Sie sind makellos, wachsen in endlosen Monokulturen, teilweise unter Folien und Netzen, werden mit Pestiziden behandelt, unter “Kontrollierter Atmosphäre” kühl gelagert und sehr weit transportiert. 

Der Bio-Apfel hat es da schon wesentlich besser. Zwar werden auch hier selektierte und speziell für den Handel gezüchtete Sorten angebaut. Diese Äpfel werden allerdings nicht mit Pestiziden behandelt. Monokulturen, Netze und Folien können dennoch eingesetzt werden. Die Nachhaltigkeit und Bodenbeschaffenheit hängt stark vom jeweiligen Apfelbauer und der Region ab. 

Es gibt Bio-Apfel-Bauern, die auf einen natürlichen Anbau Wert legen. Neben speziell gezüchteten Sorten finden sich meist auch alte Apfelsorten. Diese Äpfel findest du direkt auf diesen Bauernhöfen, auf regionalen Märkten oder ausgewählten Bioläden. Erkennbar sind diese Äpfel zum Teil an der Größe und der Beschaffenheit der Schale.
Ein Bio-Apfel ist meistens kleiner und hat eine kräftige, teils raue/feste Schale. Zudem verfärben sich alte Apfelsorten beim Anschnitt schneller braun. (Was ein gutes Zeichen ist.)

Noch besser für die Inhaltsstoffe eines Apfels wären jedoch Agroforst-Betriebe. In der Agroforstwirtschaft wird nach den Prinzipien der Permakultur gearbeitet. Diese Unternehmen bauen u.a. Apfelbäume in Mischkultur mit Sträuchern und Kulturgemüse an. Der Boden wird aktiv gestärkt und vielseitig aufgewertet. Alles wächst im ökologischen Gleichgewicht und profitiert voneinander. Gibt’s nicht? Doch aber derzeit nur sehr vereinzelt.  

Aber hey: Wir hier in Mitteleuropa könnten alle unsere Äpfel völlig stressfrei frisch von der Streuobstwiese hinterm Haus aufsammeln – in Bioqualität – kostenfrei – mit und ohne Wurm – sowie den besten gesundheitlichen Vorteilen ever! Und das ist nichts Neues. Unsere Vorfahren wussten, wo die besten Äpfel wuchsen.

Lageräpfel werden gepflückt und sorgfältig kühl gelagert. So halten sich manche Sorten bis in den März/April hinein.

Was macht den Apfel von der Streuobstwiese so besonders?

In jedem alten Garten steht mindestens 1 Apfelbaum. Manchmal finden sich auch alte Apfelbäume in Parkanlagen, verwildert in Hecken oder eben auf Streuobstwiesen. Diese natürlich gewachsenen Apfelbäume sind sämtlichen Standort- und Umwelteinflüssen (Sonne, Wasser, Regen, Wind, Schädlingen) ausgesetzt und müssen sich selbst vor diesen schützen.
Wenn ein Apfel heranreift, werden in ihm diese im Laufe der Zeit gesammelten Informationen, Wirkstoffe und Eigenschaften gespeichert, um sie der kommenden Generation weiterzugeben. Somit enthält der Apfel viele verschiedene Inhaltsstoffe, die auch uns beim Verzehr stärken.

Einem in Monokultur, unter Folie oder Netzen gewachsener Apfel wurde es immer leicht gemacht. Er hat ständig Wasser zur Verfügung, gegen Pilze, Parasiten und Schädlinge gibt es Pestizide und direkte Konkurrenz kennt er auch nicht. Nährstoffe werden künstlich zugefügt, Wind und Sonne kommen durch die dichten Bepflanzungen in den endlosen Plantagen gar nicht überall hin. Der Boden wird seit vielen Jahren einseitig beansprucht.

Eigenschaften eines Streuobst-Apfels

1. Inhaltsstoffe und Nährstoffdichte

  • Polyphenole und sekundäre Pflanzenstoffe: Alte Apfelsorten von Streuobstwiesen sind oft deutlich reicher an Polyphenolen, Flavonoiden und Anthocyanen. Diese wirken antioxidativ, entzündungshemmend und schützen Zellen vor Schäden.
  • Vitamine: Vitamin C, B-Vitamine und Provitamin A sind in beiden Äpfeln enthalten. Streuobstwiesen-Äpfel, die nicht auf Hochglanz getrimmt sind, weisen jedoch oft wesentlich höhere Werte auf, weil sie ohne übermäßige Stickstoffdüngung in Mischkultur langsamer reifen und mehr Abwehrstoffe bilden.
  • Mineralstoffe: Kalium, Magnesium und Spurenelemente sind im Apfel generell reichlich vorhanden. Untersuchungen zeigen, dass Streuobst durch tiefere Wurzeln oft mehr Mineralstoffe aufnehmen kann als Plantagenobst. Der Boden wird nicht überdurchschnittlich beansprucht und Synergien zwischen den Mischkulturen fördern ein breites Spektrum an Mineralstoffen.

2. Unterschiedliche Wachstumsbedingungen

  • Vielfalt statt Monokultur: Auf Streuobstwiesen wachsen Bäume ohne chemisch-synthetische Spritzmittel und oft in Mischbeständen, zudem sind sie meistens schon sehr alt. Dadurch sind sie Stressfaktoren wie Pilzen, Insekten und Umweltfaktoren ausgesetzt. Der Apfel enthält mehr Schutzstoffe, die wiederum auch für den Menschen gesund sind.
  • Bodenleben: Alte Bäume mit tiefem Wurzelwerk sind stark mit dem Bodenmikrobiom vernetzt, was zu einem breiteren Nährstoffspektrum im Apfel führt.
  • Reifeprozess: Streuobstäpfel reifen am Baum bis zur Pflückreife. Supermarktäpfel werden oft früh geerntet und in Kühlhäusern monatelang gelagert, was den Vitamin- und Aromagehalt mindert.

3. Gesundheitliche Vorteile für den Menschen

  • Bessere Verträglichkeit: Manche Menschen, die auf Supermarktäpfel mit Bauchschmerzen reagieren, vertragen alte Sorten deutlich besser. Grund dafür sind die höheren Polyphenolgehalte.
  • Antioxidativer Schutz: Durch die Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen wirken Streuobstwiesen-Äpfel stärker antioxidativ, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungen und sogar bestimmten Krebsarten vorbeugen kann.
  • Darmgesundheit: Der Ballaststoff Pektin ist in allen Äpfeln reichlich enthalten. Streuobstwiesen-Äpfel, die kleiner und aromatischer sind, bringen aber oft ein komplexeres Zusammenspiel von löslichen und unlöslichen Ballaststoffen mit. Das unterstützt die Darmflora.

Meiner Erfahrung und Meinung nach sind natürlich gewachsene Äpfel reine Vitalstoffbomben in jeglicher Hinsicht. Sie stärken uns, liefern ein breites Spektrum an Vitaminen und Mineralstoffen und verbinden uns mit der Natur und Mutter Erde. Vor allem aber schmecken Sie total lecker.

Aber aufgepasst: Natürlich gibt es einen Qualitäts-Unterschied. Es ist nicht egal ob du einen Apfel in freier Natur, einer Großstadt, an einer befahrenen Straße oder zwischen mit Pestiziden behandelten Feldern aufliest. Auch ein Apfelbaum kann ein zu viel an Umweltgiften nicht wiedergutmachen. Daher sieh genau hin, wo du deine Äpfel sammelst.

Natürlich wachsende Apfelbäume liefern köstliche Früchte mit vielen Vitaminen und weiterten Inhaltsstoffen.

Es lebe die heimische Streuobstwiese

Wir pflegen und genießen eine Streuobstwiese im Selbstversorgergarten. Diese Wiese existiert wahrscheinlich schon ewig. Wir sammeln hier bereits fast 30 Jahre lang Äpfel und andere Früchte auf. In den letzten 20 Jahren pflanzten wir immer wieder neue (alte) Sorten, um die Streuobstwiese zu erhalten. Wir ließen Bäume aus Reisern veredeln, um alte Arten zu bewahren und achteten bei der Sortenauswahl darauf, dass wir uns von Juli bis in den März-April hinein mit frischen Äpfeln versorgen können. 

Einzig im Jahr 2024 gab es durch einen heftigen Spätfrost kaum Obst, sonst können wir uns gut mit Äpfeln, Birnen, Pflaumen und anderen Früchten selbst versorgen. 

Wenn wir ehrlich sind, fallen in guten Jahren zu viele Früchte vom Baum. Wir fahren dann zum Mosten und verteilen gern an Nachbarn und Freunde. Auch stelle ich übriges Obst vor unseren Hof, zum Mitnehmen für vorbei radelnde Touristen. Leider gibt es nicht viele Menschen, die einen natürlich gewachsenen Apfel schätzen können. 

Gewaschene Äpfel für radelnde Touristen und Einheimische zum Mitnehmen, stehen bei uns oft vor dem Hof.

Zukunftsvision für natürliche Äpfel

Viele Menschen fahren in den Wald, um Pilze zu sammeln. Warum planst du nicht auch einen Landausflug zum Äpfelauflesen oder den Besuch eines Bio-Apfelhofes? Ich bin mir sicher, jeder kennt Menschen, die im ländlichen Bereich leben und Apfelbäume im Garten oder eben hinter dem Garten stehen haben. Selbst auf einsamen oder landwirtschaftlich genutzten Wegen gibt es alte, teils verwilderte Apfelbäume. 
Beim wilden Sammeln ist es wichtig, die möglichen Besitzer der Bäume ausfindig zu machen. Fragen kostet nichts. Als Dankeschön freuen sich Besitzer auch über ein nettes Tauschangebot.

Selbst hier bei uns kenne ich mehr als 5 Apfelbäume, die am Wegesrand wild und frei wachsen. Die Äpfel warten nur darauf, gepflückt zu werden.

Auf freien Flächen könnten Gemeinden neue Streuobstwiesen anlegen. Das sieht nicht nur besonders schön aus, es fördert die Gemeinschaft, versorgt alle mit frischem, gesunden Obst und hilft nebenbei der Umwelt.

Wer will da schon einen in Folie verpackten Apfel aus dem Supermarkt essen? Völlig unnötig und gesundheitlich besonders fraglich!

Für mehr Apfelwissen und Verarbeitungsmöglichkeiten schreibe mir gern oder kommentiere diesen Beitrag. Gern kannst du unsere Streuobstwiese auch besuchen kommen, natürlich inkl. Verkostung (Mitte Juli bis März, solange unser Vorrat reicht).

Interessante Links:

Ackertantes Newsletter: Infos aus erster Hand.

Aktuelle Beiträge

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Blumenstrauss_Dankeschoen.jpg
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du ein Kommentar hinterlassen oder mich und meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen.

Ist wirklich jedes Garten-Jahr anders?

Gartensprüche wie: „Jedes Jahr ist anders!“ oder „Nicht jedes Jahr ist gleich.“ Höre ich immer öfter. Aber ist es wirklich so?

Ich denke, dass sich die Garten-Jahre schon aufgrund wechselnder klimatischer Ereignisse ändern. Unterschiedliche Bedingungen lassen auch die Pflanzen unterschiedlich gut gedeihen.  Zudem entwickelt sich ein Garten von Jahr zu Jahr und passt sich den Gegebenheiten an. Gerade in einem naturnahem Garten ist die Dynamik groß.

Biene, Borretsch
Ein naturnaher Garten bietet vielen Tieren Nahrung.

Aus den Nachbargärten höre ich derzeit leider nur Fluchen und Schimpfen. Ein Kopfschütteln und Abwinken: „Kannste vergessen!“
Üblicherweise werden bei uns auf dem Land Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken, Bohnen, Grünkohl und Tomaten angepflanzt. Wesentlich mehr ist es nicht und war es auch noch nie. Denn die Menschen hier auf dem Land hatten immer Nutztiere Sie standen an erster Stelle, für sie musste das Futter angebaut werden. Das war Arbeit genug. Sie verkauften Gurken oder legten diese ein, kultivierten Meerrettich oder Spargel und zogen sich ein paar Tomatenpflanzen. Vielfalt, wie wir es heute aus der Permakultur kennen, gab und gibt es nur sehr selten.

Heute ist das Wissen um die Selbstversorgung von vor über 100 Jahren überwiegend verloren gegangen. Große Nutztiere hat kaum einer mehr. Hühner werden auch immer weniger, da der Fuchs sich jedes Jahr aufs Neue bedient. Einen Bauern- oder Gemüsegarten haben nur noch wenige. Es sind meist nur die älteren Generationen, die sich mit frischem Gemüse selbst versorgen möchten. „Gibt ja alles zu kaufen!“

Traditioneller Gurkenanbau im Spreewald
Traditioneller Gurkenanbau im Spreewald

Und wieder: Ich höre es fluchen und schimpfen. Aber warum?

Meine Kartoffeln stehen aktuell gut. Allerdings weiß ich, dass ich sie mit den Maulwurfsgrillen teilen muss. Ich sehe die Löcher, die sie emsig graben. Ich hatte schon etliche Verluste. Nicht nur Kartoffelpflanzen und Kartoffeln werden abgefressen, auch Gurkenpflanzen, Tomatenpflanzen, Paprikapflanzen, Salat- und Kohlpflanzen sind über Nacht einfach weg. 

Was könnte ich tun? Gift, Nematoden oder Chemie einsetzen? Auf gar keinen Fall. Der Garten ist ein ökologisches System und mir persönlich heilig. Ich weiß: Wenn mein Selbstversorgergarten im Gleichgewicht wäre, würden die Maulwurfsgrillen gar nicht auffallen. So die Theorie.

Kartoffelkäfer
Kartoffelkäfer

Durch die Umstellung auf Permakultur vor etlichen Jahren fühlen sich nicht nur die Pflanzen bei uns wohl. Auch die Tierwelt merkt schnell, wo es sich paradiesisch leben lässt. 

Haben Schädlinge keine Gegenspieler, nehmen sie überhand. Ich habe etwas nachgeholfen und über 50 Pflanztöpfe in die Erde eingegraben. Ich bin mir sicher, dass dort auch jede Menge Maulwurfsgrillen drin landen. Leider bin ich immer zu spät. Es muss andere Tiere geben, die sich an den selbstgebauten Fallen laben. Ein Fuchs? Die Elstern vielleicht?

Ob es mir was bringt, kann ich noch nicht sagen. Es sind noch genügend Maulwurfsgrillen da, die täglich Löcher und Gänge graben, Jungpflanzen anfressen oder schädigen.

Maulwurfsgrillen in einer Falle
Maulwurfsgrillen können gut 5 cm groß werden. Sie graben fingerdicke Gänge und schädigen damit vor allem Jungpflanzen. Sie fressen eigentlich kleinere Tiere. Wenn Sie nicht genug Nahrung finden, knappern Sie gern an Wurzeln. Meine Maulwurfsgrillen scheinen alle Vegetarier geworden zu sein.

Aber deshalb laufe ich nicht fluchend durch den Garten. Im Gegenteil, es gibt so viel zu bestaunen, zu ernten und zu tun. Sicher … um die Verluste bin ich auch traurig und es ärgert mich, wenn wieder ein Zögling tot umgefallen ist. Aber es gibt Alternativen. 

Wenn die eine Gemüseart ausfällt, wird entweder nachgesät oder Plan B umgesetzt. Es gibt immer einen Plan B. Wichtig ist die Mischkultur und die Vielfalt. Im Garten sind wir ständig den Launen der Natur ausgesetzt. Mal sind es Läuse, mal Mehltau, Wühlmäuse oder Schnecken, mal Hagel, mal Hitze … und das ist jedes Jahr gleich.

Selbstversorgung: Mangoldblüten zur Samengewinnung
Selbstversorgung: Mangoldblüten zur Samengewinnung

Die Maulwurfsgrillen, die gab es hier schon immer. Mal mehr und mal weniger. Allerdings vermehren Sie sich nicht nur bei mir gut. In den Nachbargärten treten auch zunehmend Schadbilder auf. Die Bedingungen sind also günstig für die Maulwurfsgrillen.

Die Kunst ist es, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, auf Vielfalt zu setzen und zu schauen, was braucht mein Garten jetzt in diesem Moment? Was kann ich tun, damit es ihm auch in den kommenden Monaten und Jahren gut geht? Es geht um ein Miteinander, nicht um ein Gegeneinander.

Es ist nicht jedes Jahr gleich! Zum Glück, sonst wäre es ja langweilig. 

Hat der Spaten ausgedient?

Ackertantes Gartentipps

Januar – Woche 03

Alles ist im Wandel und verändert sich. Die Zeit, in der wir leben, rast mit unglaublicher Geschwindigkeit und wirft oft Dinge einfach über den Haufen, die jahrelang galten. Plötzlich kommt das Gefühl auf, kein Stein bleibt auf dem anderen liegen.

Selbst im Garten ändern sich die Ideen, Herangehensweisen, Strukturen, Ansprüche und Aufgaben. Sie müssen sich auch ändern, denn die Welt, das Leben und das Klima ändern sich. Wer das Klima schützen möchte, eine gesunde Ernährung und Selbstversorgung anstrebt sowie auf Nachhaltigkeit großen Wert legt, muss in vielen Bereichen umdenken.

Vor 25 Jahren, wir waren noch Teenager, nahm mich mein Mann mit auf einen Bauernhof mit Hühnern, Schafen einem Hund und einer Katze. Die Bauern selbst waren schon älter und mein Mann half an den Wochenenden und in den Ferien auf dem Hof. Hier musste ich mich das erste Mal in der neuen Familie beweisen. Schafstallausmisten stand ab und an auf dem Programm. Besonders im zeitigen Frühjahr und im späten Herbst war der Stall mit viel Mist gefüllt. Im Herbst kam dieser Mist direkt vom Stall auf einen großen Hänger allein mit Muskelkraft. Der volle Hänger wurde mit dem Traktor aufs Acker gezogen und mit einem Misthaken wurden auf dem Acker Haufen abgeladen. Diese Haufen wurden später mit der Mistgabel per Hand auf dem gesamten Acker verteilt. Das nannten wir Mistspreiten. Es waren sehr kraftaufwendige Aufgaben, die heute noch sehr lebendig in unserer Erinnerung verankert sind. War der Mist verteilt, wurde mit Traktor und Pflug gepflügt. Fertig war der Acker für den Winter, in diesen Zeiten ein gutes Gefühl. Die Erde lag dann ein halbes Jahr lang brach.

Damals reichte die Ackerfläche von Gartenzaun zu Gartenzaun. Es wurden hauptsächlich Kartoffeln und Futter für die Tiere angebaut. Es gab eine Art Bauerngarten mit Gemüse, Folienzelte für Gurken, Spargelbeete und Obstbäume, Erdmieten und Vorratshaltung. Alles wurde akribisch sauber gehalten, Unkraut gab des defacto nicht. Ich war begeistert und bekam dort die Möglichkeit ein paar eigene Beete anzulegen. Dies war der Beginn meines eigenen Gartens.

Unterdessen leben wir selbst auf dem Hof und bewirtschaften ihn seit vielen Jahren allein. Es gibt schon lange keine Schafe und Hühner mehr, was wir vermissen. Die Ackerfläche wurde immer weiter verkleinert und der Garten änderte sich nach unseren Vorstellungen und Wünschen. Wie damals, war es noch vor einigen Jahren unser Bestreben im Herbst zu pflügen. Es kam Mist, der wurde gleich per Maschine auf der Erde verteilt und anschließend pflügten wir mit unserem Traktor.

Irgendwann schafften wir es nicht mehr im Herbst zu pflügen. Es wurde Dezember, einmal pflügten wir sogar zwischen Weihnachten und Neujahr. Wir ließen den Mist weg. Wir sagten uns, es wäre nicht nötig, wir probieren es ohne. Es funktionierte auch. Es gab Vorteile, die Möhren waren nicht so madig, anderes Gemüse schmeckte nicht so streng. In dieser Zeit las ich viel über Permakultur und begann hier und da zu mulchen. Warum? Ich wurde dem Unkraut nicht mehr her. Mein Mann drohte mir, das Acker zu verkleinern. Hausbau, beide berufstätig, zwei Kinder, es gab wichtigere Dinge. Nach zwei Jahren ohne Mist entschlossen wir uns wieder für einen Hänger voll Mist, den wir allerdings erst im Frühjahr einpflügten. Ja, kann man machen, muss man aber nicht. Ich fing an viele Dinge zu hinterfragen.

In Permakultur-Büchern steht geschrieben, dass der Boden nicht umgegraben oder gepflügt werden sollte. Wir überlegen: Grubbern wäre vielleicht eine Alternative, bei dem Mulchmaterial und Kompost in die obere Erdschicht eingearbeitet wird. Ich fing an mit Gründünger zu arbeiten, mulchte die Beete und ließ die Erde so unberührt wie möglich. Lernte das Unkraut gern zu haben.

Unterdessen haben wir Januar. Mein Mann wollte bereits im Herbst pflügen. Ich überredete ihn bis zum Jahresanfang zu warten. Im Februar – März wäre ein guter Zeitpunkt. Auf Mist wollten wir dieses Jahr und auch in Zukunft verzichten. Gründünger, Kompost und gemulchte Beete erscheinen uns heute sinnvoller. Aktuell bin ich mir gar nicht so sicher, ob wir pflügen sollten. Wir diskutieren, wägen ab. Die Fläche ist zu groß, die Arbeitserleichterung durch das Pflügen einmalig. Obwohl: So eine Ackerfläche will geharkt, die Erdklumpen kleingemacht, die Kannten grade gezogen und Beete angelegt werden. Ich und die Harke alleine auf dem Acker.

Von meiner Permakultur-Hecke weiß ich, dass die Erde dort sehr gut ist. Sie ist voll mit Leben aller Art, locker, die Sträucher und Bäume wachsen gut, sehen gesund aus. Was aber tun wir jetzt mit diesem Acker? Zerstören wir wieder absichtlich die entstandene Bodenstruktur? Holen wir die Unkrautsamen aus längst vergangenen Jahren an die Erdoberfläche, wo sie wieder keimen können? Was macht Sinn? Was ist Arbeitserleichterung?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir die Ackerfläche in einigen Jahren nicht mehr pflügen werden. Auch wenn uns dann etwas traditionelles fehlen würde. Es wird vielleicht auch nicht mehr einen großen Acker, sondern verschiedene Gartenbereiche geben. Benötigen wir so viele Kartoffeln? Wo liegt unser Schwerpunkt? Selbstversorgung bedeutet für mich große Vielfalt und Gärtnern zu jeder Jahreszeit. Es braucht verschiedene Bereiche im Garten, um mit den unterschiedlichen Wetterbedingungen klarzukommen. Wir benötigen Schatten im Hochsommer und geschützte Ecken im Winter. Regenwasser ist kostbar und muss gesammelt werden, muss aber auch abfließen, wenn es zu viel regnet. Wir wollen zurück zu fruchtbaren Böden, vielen Regenwürmern, Krabbeltieren, Insekten, Kleintieren und Vögeln. Die Natur muss zurück ins Gleichgewicht und das fängt in unseren Gärten an.

Den Spaten brauchte ich in den letzten Jahren kaum. Weder zum Abstechen von Rasenkannten noch zum Umgraben. Nur um Pflanzlöcher für neue Bäume und Sträucher auszuheben, benutzte ich ihn recht häufig. Klingt doch wie ein guter Schritt in Richtung Permakultur.

Der Wandel hat begonnen, auf welche Reise er uns führt, welche Wege wir bestreiten, ob es leicht wird oder knifflig, all das wird sich zeigen, wenn es soweit ist.

Aktuelle Beiträge

Ein zu langer Sommerurlaub

Zurück im Garten

Mein Urlaub ist meistens viel zu kurz. Aus Sicht meines Gartens, ist er jedoch viel zu lang, eigentlich sogar unnötig. Knapp eine Woche bin ich nun schon zurück und jeden Abend, wenn ich nach getaner Arbeit in den Garten komme, rufe ich: „Hallo Unkraut, wie geht’s den heute so! Seit Ihr noch alle daaa?!“ Und wie aus einem gut gefüllten Open-Air-Stadium brüllt mir jeden Abend das grüne Volk entgegen „Jeaahh …, Aber natürlich! Wir sind gern hier und fühlen uns sauwohl.“

Okay. So ist das. Mein Garten hat eine Eigendynamik entwickelt. Er wurde allein gelassen, deshalb hat er sich selbst gekümmert. Wo noch ein Plätzchen war, wächst jetzt eine stattliche Pflanze, groß und üppig.

Sicher, bis eine vertretbare Ordnung wieder hergestellt ist, wird es noch ein paar Wochen dauern. Bis dahin erfreuen wir uns an den schönen Dingen, den Überraschungen auf die wir stoßen und das Gemüse bzw. Obst welches wir ernten.

Gartenrundgang Juli 2020

Blumenacker 2020 Juli

In diesen Jahr gibt es klare Linien auf den Blumenbeeten. Obwohl ich viel Platz gelassen hatte, erkennt man die Wege kaum noch. Alle Beete und Wege sind gut gemulcht, somit hatte ich hier wenig Arbeit mit dem Grünkraut.

Stangenbohnen 2020

Die Stangenbohnen wachsen in diesem Jahr an Stützen aus Obstbaumschnitt. Ich hatte keine Lust neue Stäbe zu kaufen und nutze jetzt lange Äste, die ich im Frühjahr vorbereitet hatte. So entstanden 4 verschiedengroße Bohnentippies. Leider keimten die Stangenbohnen im Mai sehr schlecht oder wurden aufgefressen. Ich musste drei mal nachsäen. Jetzt sieht es allerdings sehr vielversprechend aus.

Bohnenblüte

Die Buschbohnen blühen. Ich verwende gerne blaue Bohnensorten. Die sind leichter zu pflücken, da sie sich in dem vielen grünen Laub besser finden lassen. Neben den blauen Bohnen wachsen auch noch zwei neue Sorten. In diesem Jahr stehen die Buschbohnen insgesamt sehr gut. Ich bin sicher, dass ich hier etliches für den Winter einfrieren kann. Jetzt im Juli können noch Nachsaaten für Buschbohnen auf frei gewordenen Beeten vorgenommen werden.

Link: Die Krux mit den überreifen Bohnen

Boretschblüte im Bauerngarten

Einige Borretschpflanzen sind in diesem Jahr schon verblüht. Umso erfreuter war ich, als ich dieses schöne Exemplar etwas versteckt gefunden hatte.

Palmkohl – Braunkohl Rote Palme

Der Palmkohl ist einer meiner Favoriten. Er wächst eigentlich rund ums Jahr in meinem Garten, so dass ich immer frische Blätter verwenden kann. Seit letztem Herbst-Winter hat der Braunkohl bei mir Einzug gehalten, eine Kreuzung alter Sorten. Er ist etwas zarter als Grünkohl und lässt sich ebenfalls das ganze Jahr über anbauen. In Smoothies, Pfannengerichten und Eintöpfen passt er prima.

Link: Palmkohl

Knollenfenchel

Knollenfenchel benötigt viel Platz. Er muss recht luftig stehen, damit er nicht fault. Die Blätter verwende ich als Kräuterzugabe im Salat. Der Fenchel darf nicht zu lange im Beet stehen. Besser ist es ihn regelmäßig zu kontrollieren und nicht allzu groß werden zu lassen. Er schießt schnell und geht in die Blüte.


    Anzeige
Edamame – Sojabohne

In diesem Jahr wachsen aus selbstgesammelten Saatgut neue Edamame-Bohnen. Es sind wenig aufgegangen, ähnlich wie bei den Busch- und Stangenbohnen. Dafür erfreuen sich die übrigen gekeimten Pflanzen über viel Platz und wachsen sehr viel buschiger als im letzten Jahr. Ich bin auf den Ertrag gespannt.

Link: Edamame

Tomatenzelt 2020

Auch die Tomaten im Tomatenzelt wachsen etwas verhaltener in diesem Jahr. Es reicht aber allemal aus. Zuviel Blattwerk und Triebe machen nur Arbeit.

Juni 2020
Juli 2020

Was ist hier passiert? Im Gurkenzelt zeichnet sich Katastrophales ab. Die Blätter werden welk und die Pflanzen sterben langsam ab. Im letzten Jahr sah es ähnlich aus. Damals schob ich es auf die Hitze und Trockenheit. Da es in diesem Sommer bisher nicht so heiß war, wird es eine andere Ursache haben, eine Pilzkrankheit eventuell. Vorigen Sommer erholten sich die Pflanzen. In diesem Jahr sieht es allerdings schlimmer aus. Wir werden sehen, wie es weitergeht.

Link: Das Gurkenzelt

Neues Kräuterbeet am Haus
Ausschnitt: Oregano, Thymian, Zitronenverbene, Jiaogulan
Weitere: verschiedene Minzsorten, Zitronenmelisse, Petersilie, Ysop, verschiedene Basilikum- und Salbeiarten, Winterheckenzwiebel, Schnittlauch, Winterbohnenkraut, Bergthymian, Liebstöckl, Borretsch

In einem neu angelegten Kräuterbeet direkt am Wohnhaus wachsen und gedeihen viellerlei neue Küchenkräuter. Derzeit ein Magnet für viele Insektenarten.

Basilikum

In den vergangenen Jahren konnte ich verschiedene Basilikumarten aussäen. Zitronenbasilikum ist zum Beispiel eines meiner Liebsten gewesen. In diesem Jahr keimte nicht eine einzige Sorte auf meinem Acker. Eine handelsübliche Pflanze zog dann bei uns ein. Diese teilte ich in 5 Pflänzchen und pflanzte diese in verschiedene Bereiche meines Gartens. Von dieser einen Pflanze zog ich auch die ersten Stecklinge, die wiederum ausgepflanzt wurden.

Link: Stecklinge

Tomaten im Freiland

Nachdem es die letzten Jahre so trockene und heiße Sommer gab, entschied ich mich wieder im Freiland Tomaten anzubauen. Diese Reihe ist aus Samen selbst gezogen. Ich bin gespannt, ob die Braunfäule trotzdem zu schlägt.

Orangenverbene

Nachdem meine Zitronenverbenen trotz Topfüberwinterung es nicht bis zum Frühjahr geschafft hatten, musste ich mir eine neue Pflanze kaufen. Dabei viel mir eine Orangenverbene in die Hände. Diese duftet noch intensiver und wächst auf meinem Acker noch kräftiger. Von beiden Pflanzen werde ich jetzt Stecklinge schneiden. Vielleicht bekomme ich kleinere Pflanzen besser über den Winter.

Und so etwas gibt es bei mir auch und davon nicht wenig. Meine Tochter wollte im Frühjahr ein eigenes Beet. Dieses ist auf dem linken Beet zu sehen. Es sollten Blumen und Zuckerschoten wachsen. Aber nicht nur meiner Tochter geriet etwas außer Kontrolle. Zwischen meinen Zelten hat sich einiges Grünkraut trotz einer dicken Rasenmulchschicht und keinerlei Bewässerung emporgekämpft.

Die Sommerblumen beginnen zu blühen. Freuen wir uns auf viele neue und alte Blumengesichter.

Ähnliche Beiträge: Urlaub für den Garten


    Anzeige

Im Sommerregen

Einen Abend im Juni stand ich in meinem Gurkenzelt und beobachtete den prasselnden Regen. Eigentlich wollte ich nur schnell eine Gurke für den kommenden Tag holen, vielleicht noch etwas Grünes für den Smoothie pflücken, bevor es richtig anfängt zu gewittern.

Juni 2019

Und als ich da so stand, kurz innehaltend und dem Regen lauschend, bemerkte ich einmal wieder meine Demut vor der Natur. Die gewaltige Übermacht, die Kraft und Fülle der Pflanzen, die mich im Juni wieder und wieder in meine Schranken weisen. Es wird grüner und üppiger, unwegsamer. Unaufhaltsam bahnen sich die Pflanzen ihren eigenen Weg. Stolz müsste man sein. Stolz, solch ein Paradies zu erschaffen und gleichzeitig davon zu leben. Wäre da nicht der Druck. Druck, einen „ordentlichen“ Garten zu bewirtschaften, Druck die Folgekulturen anzulegen. Oder der Ehrgeiz, der sagt: Komm, lass uns noch dies oder jenes ausprobieren oder besser machen. Die Zeit die drängt.

Juni 2017

Der Regen der letzten Tage war so wichtig für unsere Region. Das feuchtwarme Klima ermöglicht jetzt einen enormen Vegetationsschub. Grün wohin man sieht. Beikraut wohin man sieht.

Wimmelbild: Vor Dir sind drei Blumenbeete, eines mit gemischter Blumen-Saat, eines mit Zinnien und eines mit verschiedenen Cosmea-Arten.

Nassen Fußes laufe ich durch den Garten. Eigentlich egal, dachte ich mir. Solange du immer was zum Ernten hast, lass es wachsen. Ich muss nur Platz schaffen für Neues und den kleinen Pflanzen helfen, die im Beikraut sprichwörtlich untergehen. Das Klingt ein wenig nach Kapitulation. Ist es aber nicht. Es ist eher ein zur Ruhe kommen, ein ankommen und geerdet sein. Jedenfalls in diesem Moment.

Juni 2017
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner