Pfirsichmarmelade oder -Kompott: Viele Pfirsiche verarbeiten

Ich liebe Pfirsiche. Graue kleine Gartenpfirsiche ergeben die leckerste Marmelade überhaupt. Unsere Pfirsichbäume sind alle aus Kernen selbst gezogen. Derzeit wachsen vier Bäume mit den kleinen grauen Pfirsichen und zwei Bäume mit großen roten Edel-Pfirsichen in unserem Selbstversorgergarten.

Durch die milden Winter gab es die letzten Jahre immer Pfirsiche. Mal mehr, mal weniger. Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, dass die Pfirsichblüten im zeitigen Frühjahr regelmäßig erfroren. Daher behandele ich die Pfirsiche nach wie vor wie Goldstaub und die Marmelade oder das Kompott wird gehütet und eingeteilt. Man weiß ja nie, wann der nächste Frost zuschlägt.

Rezept für Pfirsichmarmelade

Die Pfirsiche werden gewaschen und kommen im Ganzen in einen großen Topf mit Wasser. Sollten Schadstellen sichtbar sein, kannst du diese grob herausschneiden. Den Topf mit den Pfirsichen lässt du aufkochen und nimmst ihn nach ca. 5 Minuten vom Herd. Die Pfirsiche ziehen noch kurz im heißen Wasser, bis sich die Haut leicht abschieben lässt. Danach gießt du das Wasser ab und die Pfirsiche müssen abkühlen. Vorsicht, sie sind lange sehr heiß.

Wenn die Pfirsiche so weit abgekühlt sind, dass du sie anfassen kannst, können Haut, Kerne und schlechte Stellen entfernt werden. Wenn du schon immer mal so richtig herum matschen wolltest, kannst du dich hier ausleben.

Das saubere Fruchtfleisch wiegst du ab und mischst es entsprechend der Menge mit Gelierzucker. Es bildet sich Saft. Das Gemisch aus Pfirsichen und Gelierzucker bringst du zum Kochen. Pfirsichmarmelade muss ständig gerührt werden, damit sie nicht anbrennt. Es hat sich bewährt lediglich kleinere Mengen 1- maximal 2 Kilo Früchte auf einmal zu verarbeiten. Die Gefahr des Anbrennens wird dadurch minimiert.

Du kannst die Marmelade pürieren oder die Stückchen so belassen. Die fertige heiße Marmelade füllst du in saubere Schraubgläser, drehst den Deckel zu und stellst diese auf den Kopf.

Ich mische Pfirsichmarmelade gern mit anderem Beerenobst wie Sanddorn, Aronia, Holunder oder Himbeeren und Brombeeren. Damit erhält die Marmelade eine schöne Farbe.

Im Spätsommer gibt es meistens viel zu tun.

Rezept für Pfirsichkompott

Pfirsichkompott stelle ich genauso her. Die Pfirsiche werden gewaschen, überbrüht und im abgekühlten Zustand von Haut und Kernen befreit. Anschließend koche ich die Masse noch einmal kurz auf und süße das Kompott nach Bedarf. Es entsteht meistens genügend Flüssigkeit. Wenn nicht, kannst du etwas Wasser hinzufügen. Durch das ständige Rühren werden die Pfirsichstücke etwas kleiner.

Einmal aufgekocht, kann das Pfirsichkompott in saubere Schraubgläser gefüllt werden. Diese stelle ich dann ebenfalls auf den Kopf, wie bei der Marmelade.

Rezept für Fruchtmus aus Pfirsichen

Wenn du gern Fruchtjoghurt oder Müsli, Getreidebreie oder Milchreis mit Fruchtmus isst, könnte dies deine neue Entdeckung werden.

Du gehst genauso vor, wie oben beschrieben. Die nackten Pfirsichhälften kommen in einen Topf. Nach und nach entsteht Pfirsichsaft. Mithilfe des Saftes kannst du die Pfirsiche pürieren und du erhältst ein Fruchtmus. Wahlweise kannst du dein Fruchtmus etwas süßen. Das Mus lässt du unter ständigem Rühren kurz aufkochen und füllst es in kleine Schraubgläser. Auf den Kopf stellen und fertig ist dein Fruchtmus.

Als zweite Variante kann ich dir ein Apfel-Pfirsich-Mus empfehlen. Dazu kochst du Apfelstücke in sehr wenig Wasser weich und pürierst diese zusammen mit den überbrühten Pfirsichhälften.

Das Fruchtmus kannst du pur essen oder in deinen Natur-, Soja oder Mandeljoghurt geben.

Weitere Fruchmus-Varianten:

  • Birne-Brombeere
  • Birne-Himbeere
  • Apfel-Aroniabeere
  • Apfel-Sanddornsaft
  • Apfel-Birne
  • Pfirsich-Himbeere
  • Pfirsich-Holundersaft
  • Pflaume-Apfel
  • Pfirsich-Pflaume

Die Marmeladen-, Kompott- und Musgläser halten sich mehrere Jahre. Wichtig ist, dass ein Unterdruck im Glas entstanden ist. Du erkennst dies am nach innen gewölbten Deckel, wenn das Glas erkaltet ist.

Rote Pfirsiche ergeben eine rötliche Marmelade.

Ackertantes Newsletter: Infos aus erster Hand.

Aktuelle Beiträge

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du ein Kommentar hinterlassen oder mich und meine Arbeit mit einer kleinen Spende unterstützen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner